Posts mit dem Label Allwetterzoo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Allwetterzoo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. November 2020

Lichterspektakel im Zoo - Christmas Garden in Münster

Direkt vom Freilichtmuseum Mühlenhof ging es für meine Freundin und mich weiter zur nächsten Veranstaltung in den nahen Allwetterzoo. Dort gastierte mit dem Christmas Garden eine weitere, neue Illuminations-Veranstaltung. Das wollten wir uns trotz des für Münster recht typischen, ziemlich hohen Eintrittspreises nicht entgehen lassen. Eine Entscheidung, die wir nicht bereut haben!


Der Christmas Garden in Münster stellte sich als wirklich wunderschön gemachte Veranstaltung heraus. Durch den mit Zeitfenstern geregelten Einlass war es dabei auch nicht überfüllt und man konnte überall super schauen. Besonders gut gefallen hat mir, wie gut die Illuminationen an die im Zoo vorhandenen Landschaften angepasst wurden. Die Wasserflächen wurden als Spiegel genutzt, im Wald fand sich ein Lebkuchenhaus und im wuchernden Bambus-Dickicht tastete man sich vorsichtig durch ein unruhiges, grünes Lichtermeer voran. Es war ein spannendes Erlebnis für alle Sinne! Die Tier des Zoos wurden dabei übrigens natürlich auch nicht den ganzen Abend gestört, denn die abgegrenzten Wege für die Veranstaltung führten weitestgehend nicht entlang der Gehege oder gar durch die Tierhäuser, was ich auch für richtig und wichtig halte.

Natürlich haben wir auch hier wieder fleißig unsere Eindrücke in Bildern festgehalten, von denen ich meine Favoriten hier zusammengestellt habe:






Ich bin ja generell ein großer Freund der seit einigen Jahren boomenden Illuminations-Veranstaltungen, aber der Christmas Garden in Münster konnte da echt noch einmal positiv herausstechen. Sollte die Veranstaltung noch einmal in für mich erreichbarere Nähe stattfinden, wäre ich sicher sofort wieder mit dabei!

Montag, 4. Mai 2020

Weil's so schön war: der nächste Ausflug in den Allwetterzoo nach Münster

Ziemlich tiefenentspannt (und vielleicht auch ein klitzekleines bisschen übermüdet) machten wir uns am nächsten Tag auf den Weg in den Allwetterzoo in Münster. Da ich schon mehrfach über diesen Zoo berichtet habe, möchte ich auch gar nicht so viele Worte verlieren. Obwohl unser Besuch an einem Sonntag stattfand, war es relativ ruhig und nicht zu voll im Allwetterzoo. Auch die Tiere zeigten sich sichtlich entspannt. Hier einfach mal noch ein paar Bilder von jenem Besuch:

Vergnügtes Zebra beim Sandbad
Familie Otter hält Mittagschlaf
Auch bei den Affen scheint man eher verschlafen zu sein
Nur der Gepard erweckte den Anschein, ein wenig wach(sam) zu sein.

Wenn das mal keine chilligen Impressionen sind? ;) Schon relativ früh am Nachmittag übermannte uns dann aber doch die Müdigkeit und wir machten uns auf den Weg nach Hause. Damit ging ein weiteres erlebnisreiches August-Wochenende zu Ende. Das folgende Wochenende war mein einziges Off-Wochenende in diesem Monat, aber am danach folgenden, letzten Wochenende stand noch ein weiteres, lang erwartetes Highlight auf dem Plan. Doch dazu mehr im nächsten Post.

Sonntag, 26. Januar 2020

Auf Vogelschau im Allwetterzoo Münster

Kaum hatten wir nach der Night Of The Pirates ausgeschlafen, stand auch schon der nächste Ausflug auf dem Programm. Es ging einmal wieder in den Allwetterzoo nach Münster. Das wunderbare Wetter eignete sich dabei ganz besonders, um ein paar der gefiederten Zoobewohner vor die Kamera zu locken.

 Balistar im Tropenhaus

Pelikane in ihrem idyllischen, nassen Zuhause

 Meister Adebar und seine Familie

Viel Zeit verbrachten wir aber auch im Streichelzoo. In Münster ist man dort den erfreulichen Schritt gegangen, die Tiere nicht mehr dauerhaft von den Besuchern füttern zu lassen. Stattdessen kann man sie nun bürsten - und die Ziegen finden das ganz offensichtlich große Klasse! 

Der Allwetterzoo in Münster bleibt für mich weiterhin immer mal wieder einen Besuch wert. ♥

Samstag, 1. Juli 2017

Alles ist erleuchtet - Chinesische Lichter im Allwetterzoo Münster

Vom 17. März bis zum 30. April hatte man im Allwetterzoo in Münster die Möglichkeit, ein ganz besonderes Event zu erleben. In diesem Zeitraum gastierten dort nämlich die Chinesischen Lichter. Der Zoo konnte während dieser Veranstaltung bis in die späten Abendstunden hinein besucht werden. Die meisten Tiere hatten sich zu dieser Zeit schon in ihren wohl verdienten Feierabend in ihre Ställe zurückgezogen, dafür gab es für die Besucher etwas anderes zu sehen. Vierzig Lichtinstallationen mit unzähligen Einzelfiguren im chinesischen Stil machten den späten Zoorundgang zu einem ganz speziellen Erlebnis.

Unsere erste Runde drehten wir bei unserem Besuch, als es noch hell war. Schon da waren die gezeigten Installationen beeindruckend zu betrachten. Nashörner, Vögel, Blumen und noch vieles mehr aus buntem Stoff und Draht gab es da zu entdecken.  Manche der Instalationen sahen ganz natürlich aus, andere waren mehr im niedlichen Comicstil gehalten. Zu gefallen wussten sie jedenfalls alle. Ich persönlich war ja ganz begeistert von den chinesischen Tigern, dem Spielplatz der Pandabären sowie der chinesischen Tierkreiszeichen.

Im hellen betrachtet: Die Ratte als chinesisches Tierkreiszeichen

Richtig wunderschön wurde es dann mit Einbruch der Dunkelheit. Da wurde der zweite Rundgang richtig atmosphärisch und die Installationen entfalteten einen richtigen Zauber. Besonders beeindruckend war da natürlich der 6 Meter hohe und 40 Meter lange chinesische Drache, der auch ein klares Besucherhighlight ausmachte.

Der gewaltige chinesische Drache

Zu den Chinesischen Lichtern gab es auch ein passendes Rahmenprogramm. Bei einer Bühnenshow zeigten chinesische Akrobaten zu traditionellen asiatischen Klängen ihr Können. Außerdem gab es ein kleines Angebot an chinesischer Handwerkskunst, darunter Zuckermalerei. Hier wurden aus erhitztem, flüssig gemachten Zucker kleine, filigrane Kunstwerke geschaffen.



Der Besuch der Chinesischen Lichter im Allwetterzoo Münster war für mich jedenfalls ein auf ganzer Linie gelungenes Erlebnis. Der Eintritt war - zumindest in Münster - nicht ganz ohne und hat Kommentaren im Internet nach auch den einen oder anderen von einem Besuch abgehalten (die Kosten lagen bei 16 Euro pro Erwachsenen nur für die Installationen oder als Kombiticket mit dem regulären Zoobesuch für 29 Euro). Meiner Meinung nach war die Veranstaltung dieses Eintrittsgeld aber auch vollkommen wert.


Ich meine gelesen zu haben, dass auch schon andere deutsche Zoos Interesse daran angemeldet haben, die Installationen bei sich zu zeigen. Sollten euch also Infos dazu begegnen, so rate ich euch: nichts wie hin!