Posts mit dem Label Halle Münsterland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Halle Münsterland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. November 2020

Stürmische Zeiten - die EpicCon in Münster

Ich war schon ein wenig skeptisch, als die EpicCon 2018 erstmals ihre Pforten in Münster eröffnete: hätte so eine groß angelegte Convention eine Chance in dieser doch recht biederen Studentenstadt? Schließlich hatte ich in meiner Zeit dort so viele coole Veranstaltungen scheitern sehen, die anderswo auf jeden Fall funktioniert hätten. Doch ob es nun an der Popularität des Themas japanische Popkultur liegt oder daran, dass Convention-Besucher auch längere Anfahrtswege nicht scheuen: die EpicCon scheint es geschafft zu haben und fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt.

Bei der ersten Auflage 2018 war ich dabei und habe meinen durchweg positiven Eindruck hier festgehalten. Im Vergangenen Jahr musste ich einmal aussetzen, doch in diesem Februar ließ ich mir die Chance nicht nehmen, noch einmal zu schauen, wie sich die Convention in der Halle Münsterland so entwickelt hat.

Das Wetter an jenem Sonntag, dem 9. Februar, hätte wahrlich besser sein können. Da es bereits am Tag zuvor massive Sturmwarnungen gegeben hatte, hatte ich spontan umgeplant und war bereits am Samstag nach Münster gereist - vielen Dank an dieser Stelle an meine Freundin für die superspontane Gastfreundschaft! So konnten wie uns an diesem Tag schon früh auf den Weg zur Halle machen. Drinnen nach der ausführlichen, aber doch flotten und vor allem sehr freundlichen Taschenkontrolle, bekamen wir dann natürlich erstmal nichts mehr vom Wetter mit. 

Oh, wie gerne hätte ich... ♥

Die Convention war in den vergangenen Jahren eindeutig gewachsen, und es gab jede Menge zu entdecken. Vom Programm bekamen wir mal wieder wenig mit, so lange waren wir damit beschäftigt, uns einfach alles anzuschauen. Es gab jede Menge Künstler zu entdecken, von denen uns einige noch nicht von anderen Conventions bekannt waren. Auch die kommerziellen Händler boten ein gutes Angebot. Außerdem gab es eine ganz ordentliche Anzahl der immer populärer werdenden Autos und Motorräder in Animeoptik zu bewundern.


Obwohl die EpicCon in erster Linie als Convention für japanische Popkultur beworben wird, kamen bei dieser Auflage auch Freunde anderer Fandoms auf ihre Kosten. So war beispielsweise Star Wars ziemlich gut vertreten.


Im allgemeinen ist Fanmerch ja immer echt teuer, aber gerade auf Conventions kann man schon einmal das eine oder andere Schnäppchen ergattern. So erwies sich für uns an diesem Tag der Stand von yvolve als Eldorado, denn dort gab es einen Sale. Nur so viel sei gesagt: ich besitze seitdem ganze fünf richtig coole, neue T-Shirts. :D 


Irgendwann am Nachmittag merkten wir dann doch so langsam den Hunger und machten uns auf Nahrungssuche. Wir hatten uns fest vorgenommen, etwas Japaniches zu essen, aber das Angebot auf der EpicCon erwies sich leider als noch ausbaufähig. Vor dem Ramen-Stand gab es eine riesige Schlange und nach japanischen Crêpes als Hauptmahlzeit war uns irgendwie nicht. Also erledigten wir unsere letzten Besorgungen und verabschiedeten uns von der Convention.

Wieder draußen mussten wir feststellen, dass die angekündigte Sturmwarnung keine der zu diesem Zeitpunkt fast wöchentlich vorkommenden Übertreibungen gewesen war. Zum Glück kam schnell ein Bus, der uns zum Hauptbahnhof brachte, wo wir dann beim Asia-Schnellimbiss einkehrten (man muss halt nehmen, was man kriegen kann - und es war echt lecker!).

Als wir fertig waren, erwartete mich eine Überraschung: der Bahnhof war voller ratloser Menschen, viele davon eindeutig auch Besucher der EpicCon. In der Eingangshalle konnten wir live verfolgen, wie der Bahnverkehr in NRW nach und nach eingestelllt wurde. Ich überlegte eine Weile, ob ich versuchen sollte, doch noch nach Hause durchzukommen. Bei 3 1/2 Stunden Fahrt schien mir das aber eher ein mäßig gute Idee, sodass ich letzten Endes die Freundin fragte, bei der ich schon in der Nacht zuvor geschlafen hatte, ob sie mich eine weitere Nacht beherbergen würde. Das tat sie zum Glück und ich schnappte mir den nächsten Bus zu ihr. Auch das war, wie sich im Nachhinein herausstellte, eine echt knappe Kiste, denn auch der Busverkehr wurde bald darauf eingestellt. Am nächsten Tag sah ich einige der Besucher der EpicCon im Lokalfernsehen des WDR wieder. Sie wurden interviewt, weil sie in von der Bahn bereitsgestellten Zügen auf dem Bahnhof hatten übernachten dürfen. Irgendwas sagt mir, dass diese EpicCon für viele ein Erlebnis sein wird, von dem sie noch lange erzählen werden. :D

Im Endeffekt lief es darauf hinaus, dass ich bis Dienstag Nachmittag bei meiner Freundin bleiben sollte, denn bis dahin fuhr in NRW quasi kein Zug. Am Montag war das Chaos sogar so perfekt, dass ich erst zum Bahnhof fahren musste und eine Weile auf die Gleise starren musste, um überhaupt herauszufinden, ob wieder Züge fuhren. Was sie nicht taten. Die Informationspolitik der deutschen Bahn ist ja eh nicht gerade für ihre hohe Qualität bekannt, aber in dieser Lage war sie komplett zusammengebrochen. Auch Dienstag Nachmittag war die Rückfahrt noch irgendwo zwischen Geduldsprobe und Glücksspiel, aber da ich Mittwoch arbeiten musste, hatte ich keine andere Wahl, als es zu probieren, und am Ende kam ich doch irgendwie an.

Mein Fazit zur EpicCon 2020: es war wieder eine tolle Convention, die sich in den vergangenen Jahren in die richtige Richtung weiterentwickelt hat. Die abenteuerlichen Umstände haben mich viele Nerven gekostet, werden mir aber wohl immer in Erinnerung bleiben.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die EpicCon auch 2021 hätte stattfinden sollen, aber aus gegebenem Anlass würde ich aktuell keinen Finger darauf verwetten, dass diese Pläne noch stehen. Wir werden es sehen. Sollte es dazu kommen, mit welchen wunderlichen Einschränkungen und Maßnahmen auch immer, wäre ich in jedem Fall dabei!

Dienstag, 15. Mai 2018

Japan zu Gast in Münster - Rundgang über die erste EpicCon

Im Februar gab es mal wieder eine neue Convention zu entdecken. Das für mich bisher immer eher veranstaltungsarme Münster wartet in 2018 nämlich gleich mit zwei neuen Conventions in der Halle Münsterland auf. Die erste davon, die EpicCon, fand am 03. und 04. Februar statt.

Tickets wurden wie gewohnt bereits im Vorfeld gesichert und waren dank eines Rabattflyers, der uns im Dezember bei der German Comic Con in Dortmund zugesteckt wurde, sogar noch günstiger als ohnehin schon. Da kommt natürlich Freude auf, denn so bleibt mehr Geld zum Vor-Ort-Ausgeben! ;)

Beim Einlass hatte es am Samstag wohl die eine oder andere Komplikation gegeben, am Sonntag schien man aber nachgebessert zu haben. Als wir (jedoch nicht gleich zur Eröffnung, man hat ja Erfahrung...) an der Halle eintrafen, mussten wir nicht lange warten, obwohl jeder Besucher eine Taschenkontrolle über sich ergehen lassen musste.

Drinnen bot sich uns das typische bunte Convention-Bild. Dass die EpicCon einen Schwerpunkt auf Japan und seiner Popkultur hat, wurde aus den Ständen der Händler und Zeichner und anderen Künstler deutlich. Es gab alles, was das Manga-Fanherz begehrt, aber auch einige Stände mit eher traditionellen japanischen Artikeln wie Geschirr. Auf einer Bühne in der Halle mit den Händlern gab es auch Darbietungen mit japanischer Musik und Tanz.

Doch auch Besucher, die sich nicht so für Japan erwärmen können, kamen auf ihre Kosten. Auch Zeichner aus anderen Genres hatten ihre Stände auf der Con aufgeschlagen und einige Stände bedienten diverse populäre Fandom-Bereiche. Und obwohl es insgesamt wirklich nicht wenige Stände gab, wäre bei einer Folgeveranstaltung tatsächlich noch Luft nach oben: Im Vergleich zu anderen Conventions hatte man zwischen den Reihen mit Ständen doch noch einiges an Platz!

Wir verbrachten an diesem Tag neben dem Einkaufsbummel bei den Ständen einige Zeit mit Spielen: Es gab Brett - und Geschicklichkeitsspiele auszuprobieren, ein riesengroßes Schaumgummi-Vier-Gewinnt sowie - riesige Begeisterung unsererseits - alte Videospiele. So zog bestimmt wieder eine Stunde ins Land, während wir uns bei Mario Kart Double Dash hitzige Duelle lieferten. Nur echt am Röhrenbildschirm, versteht sich. Gut waren wir zwar zu unserem Entsetzen nicht, aber wir hatten richtig Spaß!

Zufällig gerieten wir dann in einen lustigen Auftritt des lokalen Comic Planets. Die schmissen einfach mal großzügig Geschenke in die Menge. Hunderte Tütchen mit Yu Gi Oh!-Stickern, Sammelkarten-Booster, Gummibärchen, aber auch DVDs. Das war wie Karneval, nur deutlich cooler. :D

Am Ende des Tages waren wir dann mal wieder ziemlich platt. Zum Abschluss noch flott meine Ausbeute von diesem Tag:



Die Katzen-Handytasche stammt von Reflektierend, klein daneben ist ein Glöckchen-Anhänger in Hasenform. An meiner Tür neu hinzugekommen ist das coole Poster mit der Gasmasken-Ente von Kibori Art. Und sehr spontan und heftig verliebt habe ich mich in das Katzen-Toastbrot von Yppy.