Sonntag, 13. Dezember 2015

Das Luciafest in Schweden

Heute möchte ich mich in meinem Blog mit einem schwedischen Fest beschäftigen. Immer am 13. Dezember wird nämlich dort und teilweise auch in den anderen nordischen Ländern das Luciafest begangen.

Wie der Name schon zeigt, steht das Fest im Zeichen der heiligen Lucia. Diese soll Ende des 3. Jahrhunderts in Syrakus in Italien gelebt haben und im Jahr 304 dort den Märtyrertod erlitten haben. Ihr Name bedeutete "Die Leuchtende", was sehr gut zum heutigen Brauchtum der Luciafeierlichkeiten in Schweden passt, welches hierzulande auch gerne als schwedisches Lichterfest bezeichnet wird. 

Das Datum, an welchem Lucia gefeiert wird, stammt noch aus der Zeit vor der gregorianischen Kalenderreform. Damals war der 13. Dezember der kürzeste Tag des Jahres, also die Wintersonnenwende. Auch wenn das Fest heute als Heiligenfeiertag begangen wird, kann man also von älteren Wurzeln ausgehen, die im Zusammenhang mit Mittwinterfeierlichkeiten standen.

Ursprünglich wohl nur ein lokaler Brauch, ist Lucia heute in Schweden ein allerorts sehr wichtiger und populärer Feiertag, zu dem ein ganzer Haufen eigene Traditionen gehört. So gibt es quasi überall Feste mit Lucia-Umzügen. Kindergärten, Schulen, Altenheime, Städte, Dörfer - sie alle wählen ihre eigene Lucia, welche den Festumzug mit weißen Gewand, rotem Band um die Taille und Lichterkranz auf dem Kopf anführt. Ihr folgt eine Prozession aus weiteren Mädchen mit Kerzen, sterntragenden Jungen,Wichteln und anderen Gestalten wie Pfefferkuchenmännern. Auf ihrem Weg singen sie traditionelle Lucia-Lieder, allen voran natürlich den hierzulande eher als italienisches Volkslied bekannten Klassiker Santa Lucia.

Auch gebacken wird an Lucia etwas ganz besonderes, nämlich die so genannten Lussekatter (Luciakatzen), ein sehr leckeres, durch Safran gelbes Hefegebäck, welches von der Form grob einem "S" ähnelt und traditionell mit zwei Rosinen dekoriert wird. Auch ich werde dieses Gebäck heute wie in jedem Jahr mit meiner Mutter zusammen backen, ein Rezept folgt dann im Laufe des Tages.

Bei Erwachsenen gehört oft auch Glögg, ein skandinavischer Gewürz-Glühwein, zum Luciafest. Ein besonders deutlicher Unterschied zum deutschen Glühwein besteht darin, dass Glögg klassisch mit Mandeln und Rosinen versetzt wird. Zum Geschmack kann ich leider nichts sagen, da ich keinen Alkohol trinke und entsprechend nie welchen probiert habe. Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr aber einmal, eine alkoholfreie Version auszuprobieren. Dann werde ich berichten. :)

Zum Abschluss habe ich noch ein kleines Video herausgesucht, welches sich dem schwedischen Luciafest auf humorvolle Weise annähert. Viel Vergnügen damit!


2 Kommentare:

  1. Erstens: Glögi bzw. Glögg ist tierisch lecker. Bei uns in Potsdam gibt es einen Schwedischen Glögg Stand auf dem großen Weihnachtsmarkt und wir kommen nie daran vorbei, ohne dort einen zu trinken!

    Ich bewundere Dich ohne Alkohol zu leben, Ich persönlich finde das (gerade in der Weihnachtzeit) fast unmöglich.

    Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent!

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe letztes Jahr auf dem finnischen Weihnachtsmarkt in Hannover mal alkoholfreien Glöggi probiert. Der war wirklich unglaublich lecker und ich ärgere mich noch heute ein bisschen, dass ich damals keine Flasche mitgenommen habe. :D

    Ohne Alkohol durchs Leben (und auch durch die Weihnachtszeit) zu kommen, fällt mir nicht besonders schwer. Allerdings wird in meinem Freundeskreis ganz allgemein nicht viel getrunken, das macht es sicher nochmal leichter.

    Liebe Grüße,
    Victoria

    AntwortenLöschen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.