Heute habe ich mir vorgenommen, die Stadt Växjö, in der ich im Moment lebe, einmal vorzustellen.
Växjö liegt im südlichen Teil Schwedens und gehört zur historischen
Provinz Småland. Außerdem ist sie die Hauptstadt des schwedischen "län"
(eine Provinz) Kronoberg. Zusammen mit der weiter östlich gelegenen
Stadt Kalmar bildet sie den Standort für die Linné-Universität. In der
Stadt leben ca. 60.000 Menschen, von denen die Studenten keinen
unerheblichen Teil ausmachen. Sie zählt mit dieser Einwohnerzahl noch zu
den 20 größten Städten Schwedens (Nur mal so zum Vergleich: In Münster,
wo ich vorher gelebt habe, beträgt die Einwohnerzahl mittlerweile fast
300.000 Menschen - man muss in Schweden eben in ganz anderen Dimensionen
denken). Die Stadt liegt außerdem im "Glasreich" Schwedens, einer
Gegend, die für die Herstellung hochwertiger und künstlerischer
Glasgegenstände bekannt ist. Zahlreiche Stücke sind im ansässigen
Smålands-Museum zu bewundern.
Neben eben jenem Smålands-Museum gibt es hier noch das "Utvandrarnas
Hus", ein Museum, das sich mit der Geschichte schwedischer Auswanderung
vor allem nach Amerika beschäftigt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die
Schlossruine Kronoberg, das Schloss Teleborg und die Domkirche, an
deren Außenmauer man einen Runenstein bewundern kann. Auch das Innere
des Doms ist sehenswert, besonders der "Ljusträd", eine wunderschöne
Glasskulptur. Aber von den Sehenswürdigkeiten will ich ein anderes Mal
genaueres berichten.
Wer weniger an Kultur, dafür mehr an Natur interessiert ist kommt in
Växjö auch nicht zu kurz: Es gibt in der Stadt mehrere öffentliche
Parks und Gärten jeder Größe und für jeden Geschmack. Außerdem ist die
Stadt von zahlreichen schönen Seen und mehreren Naturschutzgebieten
umgeben. Wer gerne wandert oder Fahrrad fährt, für den gibt es auch
einen gekennzeichneten Weg, der einmal um die Stadt herumführt und dabei
möglichst naturnah bleibt.
Växjö wirbt für sich selbst mit dem Slogan, die grünste Stadt
Europas zu sein. Dies bezieht sich auf die Arbeit der Stadt auf dem
Gebiet des Umweltschutzes. Seit Jahrzehnten arbeitet man daran, einer
möglichst "grünen" Zukunft entgegenzugehen - und eine Vielzahl an
Umweltpreisen und Auszeichnungen sprechen für den Erfolg dieser
Bestrebungen.
Ich muss zugeben, dass mir dieser Ruf Växjös als grüne Stadt vor
meiner Ankunft nicht bekannt war, dass ich dies aber sehr interessant
finde und gerne, wenn ich mich selbst noch einmal etwas näher informiert
habe, noch einmal etwas darüber schreiben möchte.