Posts mit dem Label Streichelzoo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Streichelzoo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. August 2019

Feiertag unter Tieren - Pfingstmontag im Brückenkopf Zoo Jülich

Das Tolle am Epochenfest in Jülich (Bericht hier) ist, dass man gleichzeitig auch noch Eintritt in den Zoo des Brückenkopfparks bekommt. Ein Abstecher war da natürlich Pflicht, zumal der Zoo in diesen Tagen mit der Chance lockte, ein Wolsjunges zu Gesicht zu bekommen. Was das anging, hatten wir bei unserem Besuch leider Pech, aber gelohnt hat sich der Ausflug natürlich trotzdem. Hier ein paar Impressionen:

Die Frischlinge genossen den milden Tag

Eigentlich wirkten alle Tiere sehr entspannt

Und da wundere sich nochmal einer, dass Erdmännchen immer Publikumslieblinge sind ♥

Auch die frechen, kleinen Ziegen erfreuten sich natürlich größter Beliebtheit

Obwohl sich der Zoo im Brückenkopfpark Jülich von der Größe und dem Angebot an verschiedenen Tierarten natürlich nicht mit den Großstadtzoos messen kann, ist er meiner Ansicht nach trotzdem immer wieder einen Besuch wert. Er ist weitläufig, verfügt über ansprechende, große Gehege für die Tiere und man kann dort gut und gerne mehrere Stunden verbringen. Es gibt auch einige längere Spazierpfade durch den Wald, bei denen man selbst an gut besuchten Tagen noch verhältnismäßig viel Ruhe findet.

Sonntag, 20. August 2017

Sommersonntag im Aachener Tierpark

Hallo da draußen! Ist das Wetter bei euch auch so deprimierend unsommerlich? Und seid ihr auch so entgeistert, dass die Wildgänse schon anfangen, sich zu sammeln? Bei der Lage kann ich ja gerade richtig froh sein, dass es sich hier in den letzten Monaten so gestaut hat und ich nun noch einen halben Sommer zum berichten und in schönen Erinnerungen schwelgen vor mir habe! :P

Heute möchte ich von einem Ausflug berichten, den ich Ende Mai mit einer Freundin unternommen habe. An einem wunderschönen Sonntag waren wir da nämlich zusammen im Aachener Tierpark. Obwohl gar nicht weit entfernt, waren wir beide viele Jahre nicht dort gewesen. Der Ausflug war ein Geschenk zu meinem letzten Geburtstag gewesen. Ein wirklich tolles Geschenk, wie ich finde! ♥

Gleich zu Beginn unseres Besuchs zog es und in den Streichelzoo - dafür ist man einfach nie zu alt! :D

Kleine Ziege mit Kunstwerk im Streichelzoo

Richtig schön war, dass es um diese Zeit des Jahres einige Jungtiere gab. Junge Erdmännchen, Wasservogel-Küken und Babyziegen sind nunmal ein schöner Anblick. Nur mit den jungen Servalen hatten wir Pech, sie zeigten sich an diesem Tag leider nicht in der Öffentlichkeit.

Junges Erdmännchen

Storchenfamilie

Auch Fütterungen konnten wir bei unserem Besuch einige ansehen, darunter auch wieder die der Erdmännchen und wie hier zu sehen die der Stachelschweine.

Bei der Fütterung der Stachelschweine

Bei den Ottern war Geduld gefragt. Zunächst wollten sie sich nicht so recht zeigen, aber irgendwann hatten wir dann das Glück, dass sie sich doch noch am Eingang eines Rückzugshäuschens in ihrem Gehege zeigten.

Ich liebe Otter einfach. Wirklich. ♥

Auch ein Vogel mit eigenem Schülerausweis begegnete uns im Aachener Tierpark:


Sein Name ist übrigens Joshi.

Viel Zeit verbrachten wir auch auf dem Kinderbauernhof, wo es allerhand verschiedene Haustierrassen zu sehen gibt. Schafe, Hühner, Schweine, aber auch Kaninchen und Meerschweinchen freuen sich dort auf einen Besuch.

Ein Highlight für mich war außerdem die begehbare Wellensittichanlage. Die lebhaften, kleinen Vögel zeigten sich enorm zutraulich, sodass wir gerne eine ganze Weile dort blieben und sie bei ihrem munteren Treiben beobachteten und fotografierten.

Furchtloser Piepmatz

Wir verbrachten an diesem Sonntag im Mai viele Stunden im Tierpark Aachen. Der Tierpark ist doch recht groß und weitläufig und es gibt allerhand zu entdecken. Sogar ein See gehört dazu, den man gemütlich und etwas abseits des sonstigen frühsommerlichen Trubels umrunden konnte. Die Gehege der Tiere machten alle einen modernen und geräumigen Eindruck und die Tiere hatten stets die Möglichkeit, sich in uneinsehbare Gegenden zurückzuziehen. Viele seiner Lieblingstiere konnte man dann mit großer Sicherheit bei der Fütterung antreffen, wenn sie sich vorher versteckt gehalten hatten.

Meiner Freundin und mir hat der Tag in Aachen ausgesprochen gut gefallen und wir haben uns fest vorgenommen, nicht wieder so viele Jahre verstreichen zu lassen, eh wir dem Tierpark unseren nächsten Besuch abstatten.

Freitag, 16. September 2016

So viel zu entdecken, so wenig Zeit - Ausflug in den Tierpark Sababurg

Wer mich oder diesen Blog hier kennt, der dürfte gemerkt haben: Ich liebe Mittelaltermärkte, bin aber auch Zoos und Tierparks alles andere als abgeneigt. Wie schön, wenn sich zwei eher unterschiedliche Interessen wie diese auch mal verbinden lassen. Und sogar besonders schön, wenn das an einem Ort passiert, den ich schon länger auf meiner mentalen Places-To-Visit-Liste stehen habe. Grund genug, sich am 03. September zu einer für mein Verständnis nahezu unmenschlich frühen Zeit auf den Weg zu machen nach Hessen in den Tierpark Sababurg!

Nach einer mehrstündigen Anreise mit Bussen und Bahnen erreichten meine Freundin und ich gegen Mittag den Tierpark, der an diesem Wochenende zum Mittelalterlichen Spectaculum geladen hatte. Bis wir den Markt dann tatsächlich erreichten, sollte allerdings noch einige Zeit verstreichen, luden doch auf dem Weg schon zahlreiche verschiedene Tierarten zum verweilen ein. Esel wollten gestreichelt, Fischotter in ihrem Gehege gesucht werden, Wellensittiche durften sogar in ihrer riesigen Voliere besucht und gefüttert werden. Das Wetter war großartig, sodass viele Tiere entspannt in der Sonne dösend angetroffen werden konnten.

Auf Tuchfühlung mit den neugierigen Wellensittichen

Beidseitige Neugierde auch bei den Kattas

Die Trommeln wiesen uns dann aber doch noch den Weg zum Mittelaltermarkt. Dieser fand auf einer großen Freifläche mitten im Tierpark statt, mit genug Abstand zu den Tiergehegen, sodass deren Bewohner sich von den lauten Marktklängen nicht gestört fühlen mussten. Der Markt war nicht riesig, aber liebevoll aufgebaut mit einigen interessanten Ständen, die man nicht auf jedem Mittelaltermarkt findet. Es gab ein schönes Karussel im Wikingerschiff-Stil und eine "Wipp-Lounge" (eine Wippe direkt neben den langweiligen Bierbänken für die Erwachsenen) für die Kinder. Der Heerlager-Bereich war ebenfalls ansehnlich und auf der Bühne gab es ein vielseitiges Programm. An Musikern spielten so beispielsweise Tarranis, Unvermeydbar und Fabula auf und beschallten das Gelände mit solider Marktmusik. Da das Gelände in einer Schräge lag, hatte man von oben einen wunderschönen Ausblick über den gesamten Markt und sah in der Ferne auch gleich die Sababurg.

Heerlager mit Burgblick

Auf das so genannte Dornröschenschloss Sababurg bot sich von einigen Stellen des Tierparks aus ein herrlicher Ausblick, wobei der Anblick des modernen Anbaus - vermutlich ein Hotel? - für uns das Panorama doch empfindlich störte. Doch es sei gesagt: wer lang genug sucht, der findet auch den einen oder anderen Winkel im Tierpark, von dem aus sich die Sababurg ohne störende bunte Markisen und Parabolantennen betrachten und fotografieren lässt. ;) Wikipedia erzählte mir übrgens gerade, dass die Sababurg der Ursprung eines meiner liebsten Brettspiele aus der Kinderzeit, nämlich Sagaland, ist. Eine sehr schöne Vorstellung! :)

Sababurg vom Tierpark aus betrachtet

Viel Zeit auf dem Markt verbrachten wir letzten Endes nicht an diesem Tag, dafür gab es im Tierpark einfach zu viel zu sehen. Schon um hier alles zu sehen, reichte unsere Zeit kaum. Eigentlich auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass der Tierpark eine Größe von 130 ha hat und mehr als 80 verschiedene Tierarten zeigt! Für einen Besuch der Fütterungen oder der Greifvogel-Flugschauen sowie eine Fahrt mit dem Tierpark-Express blieb da leider keine Zeit mehr. Einen ausgedehnten Aufenthalt in den verschiedenen Streichelzoo-Arealen ließen wir uns aber nicht nehmen und begaben uns mit vor Ort gekauften Futter zu den hungrigen und frechen Ziegen sowie den zurückhaltendereren, aber ebenfalls hungrigen Schafen.

Komm fressen: Junge Waliser Schwarzhalsziege

Ziemlich lange verweilten wir auch im hinteren Bereich des Tierparks. Hier gab es in schönen und sehr weitläufigen Gehegen einige meiner liebsten Tiere zu sehen. Die Wölfe waren etwas schläfrig, dafür zeigten sich die weißen Hirsche in ihrer ganzen Pracht. In einem Bereich wähnte man sich gar in Skandinavien. Dort gab es ein Lapplandlager mit den Rentieren, welches zwar leider für Besucher geschlossen war, aber dennoch einen schönen Anblick bot, bei dem man fast glaubte, in Sápmi gelandet zu sein. Außerdem ließen sich von der rustikalen Elch-Lodge aus die majestätischen Elche beobachten während die schwedisch anmutende Kaffee-Stuga (samt Elch-Warnschild) zu einer kleinen Stärkung einlud.

In der Sonne dösender Wolf

Prächtiger weißer Hirsch

Lapplandlager Björkträsk

Viel zu schnell kam die Zeit, sich auf den Rückweg zu machen. Nach dem stundenlangen Laufen waren wir zwar auch durchaus schon müde, aber es hätte doch noch so viel zu sehen gegeben. Auf dem Rückweg mit dem Bus zum Bahnhof in Hofgeismar warf ich im Vorbeifahren noch einen kurzen, sehnsüchtigen Blick auf den Eingang zum Urwald Sababurg. Für einen Besuch hier hatte die Zeit natürlich auch nicht mehr gereicht. Somit gibt es also mehr als nur einen Grund, irgendwann noch einmal zurückzukommen. Ich würde die lange Fahrt jederzeit wieder auf mich nehmen!

Auf Wiedersehen im Tierpark Sababurg!