Posts mit dem Label Pat Razket werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pat Razket werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Mai 2020

Auf zu neuen Ufern - das erste Piratenabenteuer in Zülpich

Ende August stand ein sehnsüchtig erwarteter Termin im Kalender, nämlich das erste Piratenabenteuer in Zülpich. Es handelte sich dabei quasi um die Nachfolgeveranstaltung des legendären Pirates Festivals im Jülicher Brückenkopfpark. Da jener sich leider als zu groß und zu teuer erwiesen hatte für eine Special Interest Veranstaltung dieser Art, musste das Festival einige Jahre pausieren. Umso größer war die Vorfreude auf das Comeback am neuen Austragungsort.


Aus diversen Gründen hatten wir für diese Erstauflage nur ein Ticket für den Samstag, angereist wurde aber dennoch schon am Freitag. Denn, das sei gesagt: die Anreise nach Zülpich ohne eigenes Auto ist schonmal ein Abenteuer für sich. Für mich ging es erst einmal mit dem Zug nach Düren, wo ich dann mit Sack und Pack einen Sprint sondergleichen hinlegen musste, um den nicht gerade großzügig fahrenden Bus nach Zülpich noch zu ergattern. Dem rücksichtsvollen Busfahrer sei Dank gelang es. Im Anschluss begann eine lange Rundfahrt durch die Gegend, leider ohne Durchsagen, weswegen ich echt froh war, an der richtigen Bushaltestelle auszusteigen. xD

Endlich angekommen, blieb Zeit durchzuatmen, denn meine Freundin kam erst ein wenig später mit dem Bus aus der anderen Richtung an. Gemeinsam ging es dann Richtung Zeltplatz, den wir dank der Hilfe eines zufällig vorbeikommenden Piraten auch sehr schnell fanden. Und schon beim Eingang zeigte sich: dies würde der angenehmste Festival-Campingplatz werden, den ich bisher erleben durfte. Alle, sowohl Helfer als auch Besucher waren super freundlich, die Stimmung war friedlich und entspannt. Kein asoziales übergroßes-Areal-Abstecken wie bei gewissen anderen Veranstaltungen, und Nachts konnte man sogar schlafen! Man hatte nicht einmal Bedenken, seine Wertsachen allein zu lassen, weil der Eingang immer besetzt war.

Da wir ja nun nur ein Ticket für den Samstag hatten, blieb uns nun einige freie Zeit. Das machte aber nichts, denn diese verging wie im Flug. Sogar für die Versorgung war durch einen nahgelegenen Supermarkt gesorgt. 

Blick auf das Gelände

Am Samstag wurde es dann endlich Zeit, das Gelände zu erobern. Dieses erwies sich im Vergleich zu seinem Vorgänger in Jülich zwar als ziemlich klein, erweckte dafür aber umso mehr den Eindruck eines gemütlichen Piratennests. Wir machten im Laufe des Tages so einige Spaziergänge über das Gelände, und immer gab es etwas Neues zu entdecken. Man kam ganz wunderbar ins Gespräch mit Händlern, Besuchern und Musikern, und irgendwann hatten wir plötzlich sogar ein ganz entzückendes Frettchen auf dem Arm! ♥ 

Auch die Besucher trugen ihren Teil bei zur großartigen Atmosphäre dieses Festivals. Die Menge an Gewandeten war extrem hoch, und die Leute kamen aus den verschiedensten Ländern. Man hörte die unterschiedlichsten Sprachen, es war fast wie in einer echten, quirligen Hafenstadt. 

Pyrolysis auf der Festungsbühne

Und musikalisch war der Tag natürlich ein Traum. An der gemütlichen Festungsbühne erlebten wir wunderbare, energiegeladene Auftritte von MacCabe & Kanaka sowie Pyrolysis und freuten uns den ganzen Tag wie Bolle auf den Abend mit der Swedish Pirate Armada. Man hatte sich nämlich ganz und gar nicht lumpen lassen und es möglich gemacht, zum ersten Mal auf deutschem Boden die drei großartigen schwedischen Piratenbands Stormfrun, Pat Razket und Ye Banished Privateers gemeinsam zu erleben. Was für eine Party, das schreit nach Wiederholung!

 Wie viele Piraten passen auf eine Bühne?

Nach so einem erlebnisreichen Tag schliefen wir natürlich hervorragend, und eh wir es uns versahen, war es schon Zeit für Abbau und Abreise. Diese erwies sich für mich als ziemliche Katastrophe - etwa fünf Stunden für 60 Kilometer sind selbst für erprobte ÖPNV-Nutzer heftig... ^^ Aber reden wir nicht weiter drüber.

Das Piratenabenteuer in Zülpich erwies sich für mich als eines der schönsten Festivals des vergangenen Jahres. Es war liebevoll gestaltet, stimmungsvoll und verfügte über ein absolut großartiges Programm. Man merkte deutlich, dass der Veranstalter sein Herzblut in diese Veranstaltung gesteckt hatte und dass es auch für das Publikum ein besonderer Termin im vollen August-Eventkalender war. 

Stockbrot, arrr!

In diesem Jahr (ja, ich rede von 2020) soll das Festival erneut stattfinden. Angesetzt ist es für das Wochenende vom 7.-9. August. Mit vergrößertem Gelände und verringerter Besucherzahl hofft man derzeit noch, nicht unter die aktuell geltenden Beschränkungen für Großveranstaltungen zu fallen. Ich hoffe sehr, dass das nicht nur ein schöner Traum bleibt (und endlich mal jemand den Arsch in der Hose hat, den Begriff 'Großveranstaltung' zu konkretisieren, damit die ohnehin schon gebeutelten Veranstalter wenigstens etwas Planungssicherheit erhalten!). Mein Ticket ist jedenfalls geordert, und das dieses Mal gleich für das ganze Wochenende.

Sonntag, 2. Februar 2020

Die Piraten sind los: Das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum Bückeburg

Auch am Sonntag gönnten wir uns keine Pause, denn es stand ein Ausflug zum Mittelalterlich Phantasie Spectaculum nach Bückeburg auf dem Programm. Das Wetter war perfekt und das Programm einfach zu verlockend. Bei diesem zweiten Wochenende in Bückeburg standen nämlich einige unserer liebsten Piratenbands auf dem Programm.

Schon bei der Ankunft an der Bühne, die für den Großteil des Tages unser Zuhause sein würde, erwartete uns eine positive Überraschung. Sind die Bühnen beim MPS mittlerweile ja in der Regel eher schnöde, wurde diese aufwendig und sehr ansprechend dekoriert, was auch einiges zur Stimmung und zum Wohlfühlen in diesem Bereich beitrug - mehr davon in Zukunft wäre echt eine großartige Sache! 

Wer es piratig mochte, stand vor dieser Bühne goldrichtig

Und auch, was sich auf der Bühne abspielte, wusste zu überzeugen: Da waren zum einen Mr. Hurley & die Pulveraffen, die ich zu diesem Zeitpunkt schon eine ganze Weile nicht mehr so richtig live hatte erleben dürfen, die aber noch immer mit guter Musik, witzigen Ansagen und ihrem einfach sympathischem Auftreten punkten konnten. Und natürlich gab es da auch schon den einen oder anderen vielversprechenden Einblick in das neue Werk "Leviathan", welches etwa einen Monat später erschien.

Unumstrittenes Highlight an diesem Tag war für uns aber der Besuch von Pat Razket. Die Schweden gaben an diesem Wochenende ihr fulminantes Debüt auf dem MPS und überzeugten dabei auf ganzer Linie mit ihrer mitreißenden, energetischen Liveshow. Band und Festival schienen sehr voneinander angetan und es sollte mich wirklich sehr erstaunen, wenn das ihr einziger Besuch bei dieser Festival-Reihe bleiben sollte!

Mit Leidenschaft dabei: Pat Razket

Natürlich blieb zwischen den Auftritten auch genug Zeit für einen Rundgang über das Gelände, welches für mich zu den schönsten MPS-Veranstaltungsorten zählt, die ich kenne. Das Areal ist weitläufig, ein wenig verwinkelt und abwechslungsreich, sodass es an jeder Ecke etwas zu entdecken gibt. Selbst nach all den Jahren als regelmäßiger Besucher lasse ich es mir nie nehmen, wenigstens einmal alle Wege entlang zu spazieren - am besten bei so gutem Wetter wie an jenem Tag barfuß. 

Ausklingen ließen wir unseren Besuch an jenem Tag mit einem erfrischenden Milchshake, wobei wir der unterhaltsamen Darbietung von Duivelspack lauschten. Solche angenehmen Tage erinnern mich immer wieder daran, warum das MPS viele Jahre lang so etwas wie meinen persönlichen Lebensmittelpunkt bildete. Hoffentlich werde ich noch einige solcher schönen Veranstaltungen erleben, bevor sich das MPS dann schließlich wirklich aus unser aller Leben verabschieden wird...

Wer ein wenig Zeit mitbringt, kann sich im offiziellen Aftermovie des MPS BüBu selbst einen Eindruck von den zwei Wochenenden machen:


Mittwoch, 31. August 2016

Die Karibik zu Gast in Jülich - Das Pirates-Festival 2016

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Jülicher Brückenkopf-Park bei wahrlich karibischen Temperaturen bereits zum vierten Mal in ein großes Piratennest. Am Sonntag begab ich mich bei einem Tagesausflug mitten hinein ins Getümmel von Pirates - eine abenteuerliche Zeitreise.

Man muss ja sagen, dass sich die Planer der Bahnstrecke nach Jülich nicht gerade mit Ruhm beckleckert haben. Mit dem Auto hätte ich für die dann knapp 25 Kilometer lange Strecke etwa eine halbe Stunde gebraucht. Mit dem Zug waren es knapp 1 1/2 Stunden, inklusive zwei sehr knapp berechneten Umstiegen. Entsprechend war ich auch sehr froh, als die Fahrt ohne größere Schwierigkeiten hinter mir lag und ich in Jülich die einem Backofen gleichende Rurtalbahn mit ihren riesigen Fenstern verlassen durfte.

Auf dem Weg nach Jülich: Und ich dachte, die abenteuerliche Zeitreise würde erst im Brückenkopf-Park beginnen! :P

Dann hieß es erstmal: und jetzt? Es war einer dieser Momente, in denen ich echt unglaublich glücklich über die Erfindung mobilen Internets war, hätte ich für meine Suche nach dem Fußweg zum Brückenkopf-Park doch sonst sicher erheblich länger gebraucht. Einen Bus zum Veranstaltungsort gab es zwar auch, doch fuhr der am Sonntag nur alle zwei Stunden... Egal, denn hatte man erstmal den richtigen Weg gefunden, war es eigentlich gar nicht so weit bis zum Brückenkopf-Park.

Am frühen Nachmittag konnte ich mich dann endlich ins Piraten-Abenteuer stürzen. Zunächst schlenderte ich eine Weile alleine über das Gelände und schaute mich gründlich um. Der Aufbau der zahlreichen Piratenlager war wieder sehr detailreich und liebevoll und auf dem Marktplatz gab es so manche schöne Sache zu entdecken. Später nahm ich von dort ein schönes, kleines Windspiel mit nach Hause. Erst einmal zog es mich jedoch zum Stand mit den kalten Getränken und dem Eis. Ein fruchtiges Eis schien nämlich perfekt an diesem Wochenende, das mehr Sonne und Wärme mit sich brachte, als man von diesem Sommer noch zu erhoffen gewagt hatte. Über meinem Eis traf ich dann auch eine Freundin, die schon das ganze Wochenende in Jülich gewesen war und die mir erzählte, was ich so verpasst hatte und was ich an diesem Tag auf keinen Fall verpassen sollte.

Das Wetter passte natürlich auch sehr gut zum Thema der Veranstaltung, wähnte man sich doch tatsächlich fast in karibischen Gefilden. Um die Hitze den ganzen Tag über für alle erträglich zu machen, hatte man auf dem ganzen Gelände Wassersprenger und kleine Planschbecken aufgestellt. Ich jedenfalls fand mich mehr als einmal im erfrischenden Regen des ein oder anderen Wassersprengers wieder, was wirklich eine Wohltat war!

Natürlich gab es beim Pirates auch reichlich Programm. Der erste Punkt, den ich auf gar keinen Fall verpassen wollte, war das Konzert von Magda Andersson. Vielen hauptsächlich bekannt als Mitglied von Ye Banished Privateers, macht sie jedoch auch solo ganz wunderbare Musik. Bei ihrem Auftritt am Sonntag ging es entspannt und ruhig zu, ganz passend zu den folkpopigen / Singer-Songwriter-artigen Klängen - und das alles mit schwedischen Texten. Magda hatte an diesem Tag auch ihr Album "Korsa Gränser" mit dabei, was sie in einer Art Pre-Release verkaufte. Das mitzunehmen ließ ich mir natürlich nicht nehmen, und da sich die Chance bot, die CD auch signieren zu lassen, nahm ich auch diese Möglichkeit wahr. Dabei überwand ich mich sogar, sie auf Schwedisch anzusprechen. Obwohl mir mein gesprochenes Schwedisch immer arg dürftig vorkommt, wurde ich verstanden (yeah! ^^) und sie schien sich auch zu freuen, dass jemand ein bisschen von ihren Texten verstehen konnte.

Magda Andersson

Gleich im Anschluss ging es weiter zu einem anderen Konzert, von dem meine Freundin meinte, ich dürfe es nicht verpassen. Wie recht sie hatte! Pat Razket waren mir vorher überhaupt kein Begriff gewesen, obwohl ich eines der Mitglieder bereits von Ye Banished Privateers kannte. Die schwedischen Piraten machten sowohl bei ihrem Akustik-Gig unter einem kleinen Sonnensegel als auch später auf der großen Bühne richtig Stimmung und ich fragte mich wirklich, woher Schweden nur all die großartigen musizierenden Piraten nimmt. :D


Viel zu schnell wurde es dann auch schon Abend, und das letzte Konzert des Tages und des Festivals stand an: Ye Banished Privateers! Wie nicht anders zu erwarten, lieferten die den krönenden Abschluss eines insgesamt sehr schönen Festivaltages.

Als das Konzert vorbei war, blickte ich auf die Uhr. 19:24 Uhr. Die ambitionierte Idee, den Zug um 19:43 Uhr noch erwischen zu können, erwuchs in mir. Schließlich kommt der Zug in Jülich - wer hätte es erwartet - auch nur einmal stündlich. ich verabschiedete mich also relativ zügig von meiner Freundin und verließ um halb acht das Gelände, um mir den für etwa 15 bis 20 Minuten gedachten  Rückweg bei der noch immer herrschenden Hitze in knapp 13 Minuten anzutun. Obwohl ich den letzten halben Kilometer rennen musste, hatte mein Plan Erfolg, doch ich fühlte mich irgendwie ziemlich zerflossen.

Laut Programmheft soll das Pirates vom 25. bis zum 27. August 2017 in die fünfte Runde gehen. Es wäre mir eine Freude, wieder dabei sein zu dürfen - dann vielleicht auch wieder drei Tage mit Übernachtung vor Ort.