Posts mit dem Label Vikings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vikings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Juni 2019

Es lebe das Fandom: die German Comic Con in Dortmund

So im Nachhinein betrachtet weiß ich gar nicht mehr, welcher Teufel uns geritten hat, die German Comic Con in Dortmund ausgerechnet am Samstag zu besuchen. Zuvor waren wir mit dem Sonntag als Besuchstag immer sehr gut gefahren. Aber man soll ja alles mal ausprobieren. Also trafen wir uns am Samstag, den ersten Dezember, wie gewohnt eine Stunde nach Beginn der Veranstaltung in Dortmund am Hauptbahnhof und machten uns mit der U-Bahn auf den Weg zur Westfalenhalle.

Der Einlass war recht schnell bewältigt und obwohl es natürlich voll war, kamen wir eigentlich ganz gut voran. Wir bestaunten - natürlich! - den gewaltigen X-Wing Nachbau von Z Montagen, in dem man sich auch fotografieren lassen konnte.

Must-see für Star Wars Fans

Sehr sehenswert war aber auch die Lego-Ausstellung. Dort gab es große und kleine Legomodelle zu entdecken. Ein genauerer Blick lohnte sich, denn es versteckte sich das eine oder andere lustige Detail in den liebevollaufgebauten Szenen. Ob als Fan von Phantastischen Tierwesen oder von Doctor Who, nach dem Besuch hatte man plötzlich selber wieder Lust, sich ein neues Legoset zuzulegen oder die alten Steinchen aus dem Keller zu holen und einfach mal wieder loszulegen!

Newt Scamanders Koffer aus kleinen Steinchen

Natürlich gab es auch wieder allerhand Möglichkeiten, sein Geld loszuwerden, sowohl bei den anwesenden Künstlern als auch bei den Händlern. Im Gegensatz zum Vorjahr, wo es damit traurigerweise einmal ziemlich mau aussah, konnte man in diesem Jahr auch wieder bei den Comics fündig werden. Filmfreunde fanden außerdem auf der großen Filmbörse ein großes Angebot.

AT-AT Amigurumi - ich wünschte, ich könnte auch mehr häkeln als einen Topflappen xD

Auch waren selbstverständlich zahlreiche Stars anwesend, allen voran natürlich Chuck Norris, der so freventisch bejubelt wurde, dass man es durch die halbe Halle hören konnte. Wir statteten an jenem Tag Maude Hirst (bekannt als Helga aus Vikings) einen kurzen Besuch bei ihrem öffentlichen Panel ab und erhaschten bei der Autogrammstunde einen kurzen Blick auf Anthony Head, der sich seit seiner Zeit als Buffys Wächter Mr. Giles optisch tatsächlich kaum verändert hat.

Auffällig war an jenem Tag auch die hohe Dichte kreischender Teenies. Diese waren wohl im Wesentlichen dem Ruf zum ersten deutschen Nickelodeon Slimefest gefolgt, dessen illustre Gäste allen der Schulzeit Entwachsenen weitestgehend unbekannt schienen, bei ihrer jungen Zielgruppe aber bestens ankamen.

Im Laufe des Tages wurde es natürlich immer voller, was irgendwann anstrengend wurde. Wir entschieden uns also, unsere Einkäufe zu tätigen (gar nicht mal so viele eigentlich) und vor Veranstaltungsende das Feld zu räumen. Meine Ausbeute an jenem Tag bestand aus unerwartet vielen neuen Klamotten (Ein Attack On Titan Hoodie, ein Gryffindor-Shirt und ein Doctor Who-Shirt) und der entzückenden "Ich bin dein Kater"-Postkarte von TinyTami. Die lustige Winterfell-Postkarte gab es gratis beim Stand von Lappan, wo gerade das Buch "Game Of Cartoons" beworben wurde.

Genau mein Humor :D

Tja, und auf dem Weg von der Halle zur U-Bahnstation passierte dann das, was wir bei unseren sonst so sorgfältigen Planungen nicht miteinbezogen hatten und was selbst Chuck Norris höchstpersönlich nicht hätte entschärfen können: Im nahgelegenen Stadion war das Fußballspiel von Borussia Dortmund zu Ende gegangen. Fußballfans und Züge, das ist, wie wohl jeder regelmäßige Bahnfahrer weiß, eine unheilige Kombination. Es bedeutet Stress, Lärm und Dreck für alle, die mit diesem Sport nichts am Hut haben, und es bedeutet immer saftige Verspätungen. Und so war es auch an diesem Tag. Wir kapitulierten und ließen sich die Fußballfans alleine um die ersten Bahnen prügeln (was diese auch leidenschaftlich taten). Die sonst knapp zehnminütige Fahrt zum Hauptbahnhof kostete uns so fast eine Stunde und zahlreiche Nerven. Und wir beschlossen, nie, nie, nie wieder die German Comic Con in Dortmund an einem Samstag zu besuchen, denn so ging ein eigentlich sehr schöner, wenn auch ziemlich anstrengender Tag denkbar unerfreulich zu Ende.

Dienstag, 27. Februar 2018

Konzertbericht: Wardruna in Utrecht

Am 15. Oktober stand endlich ein ganz besonderer, lange heiß ersehnter Konzertabend bevor. Die norwegische Ausnahme-Band Wardruna machte auf einer ihrer eher seltenen Touren Halt im niederländischen Utrecht. Ein Termin, der schon lange im Voraus ausverkauft war und den wir entsprechend auch schon lange geplant hatten, allen Schwierigkeiten beim Ticketkauf zum trotz. Wer nicht Besitzer eine Kreditkarte ist und schon einmal versucht hat, Tickets für ein Konzert in den Niederlanden zu besorgen, weiß sicher, wovon ich spreche...

Das TivoliVredenburg in Utrecht erwies sich als rieisiger Gebäudekomplex mit mehreren Veranstaltungssälen. Das Ronda, das Venue, in dem unser Konzert stattfand, war dennoch bald gefunden. Ein guter Platz war gar nicht so leicht zu finden, da viele sich schon früh ihre Plätze ausgeguckt hatten und wir doch recht spät erst auf die Suche gingen. Vorher hatten wir einen vergeblichen Versuch unternommen, an den Merchstand der Band zu gelangen. Dieser war jedoch so überfüllt, dass wir die Aktion kurzerhand auf die Pause zwischen Vor- und Hauptband verschoben. Als wir uns im Publikum umhörten, stellten wir fest, dass wir bei weitem nicht die einzigen Deutschen waren, die an diesem Tag den Weg nach Utrecht auf sich genommen hatten. Eigentlich auch kein Wunder, war dies doch für einen gar nicht so unerheblichen Teil Deutschlands der am Besten zu erreichende Termin. NRW und Niedersachen, unsere bevorzugten Konzertziele, waren bei der Tour nämlich leider großzügig ausgespart worden.

Als Vorband hatten an diesem Abend Kaunan die Ehre, das Nordic Folk Projekt von Faun-Sänger Oliver Pade. Diese stellten ihr gerade erschienenes erstes Album "Forn" vor und eröffneten den Abend mit ihren mitreißenden, tanzbaren Klängen auf sehr ansprechende Weise. Sie dürften sich an diesem Abend sicher den einen oder anderen neuen Fan erspielt haben.


In der Umbaupause gelang es uns dann tatsächlich, zum Merchstand durchzudringen, wo ich die Kaunan-LP sowie die 10" von Einar Selviks "Snake Pit Poetry" erwarb. Letzteres dürfte dem geneigten Freund der Fernsehserie "Vikings" als Ragnars Todeslied bekannt sein.


Im Anschluss begaben wir uns auf die Empore und fanden dort ein recht lauschiges Plätzchen, von dem aus wir einen guten Blick auf die kommende Wardruna-Show haben würden.

Das Wardruna-Konzert, welches nun folgte, zählt für mich zu den absoluten musikalischen Highlights des vergangenen Jahres. Es dauerte keine Minute, bis einen dieser Auftritt in seinen Bann geschlagen hatte. Die Musik von Wardruna besitzt einfach eine solche Kraft und Intensität, dass es gar keiner großen Bühnenshow bedarf, sie perfekt in Szene zu setzen. Ein auf den ersten Blick vollkommen unspektakulärer Bühnenhintergrund erwies sich als absolut geniale Leinwand für ein Spiel von Licht und Schatten und fesselte das Auge das ganze Konzert über immer wieder aufs Neue. Die schon auf den Studioalben mäachtigen Songs der Band entfesselten live nochmal eine ganz neue Energie. So begann das Konzert mit dem Stück "Tyr" schon mit einem regelrechten Paukenschlag, und auch Songs wie "Fehu" oder "Raido" ließen einem das Herz vor Freude hüpfen in ihrer unglaublichen Intensität.

Abgeschlossen wurde der Auftritt der Band schließlich mit "Helvegen", welches einen mit seiner ganzen düsteren Schicksalsschwere einfach nur in seinen Bann schlug und sprachlos zurückließ, was für ein wunderbares Erlebnis einem dort gerade zu Teil geworden war.


Als Zugabe kehrte Sänger Einar Selvik schließlich noch einmal alleine auf die Bühne zurück, um das Stück "Snake Pit Poetry" zu performen. Ein wunderschöner, würdevoller Abschluss eines in ganzer Linie außergewöhnlichen Konzertabends, der jede noch so lange Anfahrt wert gewesen war!

Samstag, 31. Dezember 2016

Unterwegs: Ein Tag auf der German Comic Con in Dortmund

Hallo liebe Leser! Nein, ich bin nicht vom Weihnachtsbaum erschlagen wurden oder sonst irgendwo über die Feiertage verschütt gegangen. Wie so oft gab es um das Weihnachtsfest herum einfach so viel zu erledigen, dass ich nicht zum Bloggen gekommen bin. Das Haus wollte dekoriert, Plätzchen gebacken, Geschenke ausgesucht und eingepackt werden - ihr kennt das ja bestimmt. Nun ist es aber gar nicht so, dass ich in dieser Zeit nicht auch die eine oder andere Sache unternommen hätte, und nun hinke ich mal wieder hoffnungslos mit dem Bloggen hinterher.

Den Anfang meiner Aufholjagd mache ich nun heute Abend mit einem kleinen Bericht zur German Comic Con in Dortmund, die ich am 03. Dezember besucht habe. Ja, ich weiß, das ist mittlerweile verdammt lange her, aber da es doch so schön war...

Die Convention fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in der Dortmunder Westfalenhalle statt, es war jedoch mein erster Besuch dort. Um dem in der Regel zu erwartenden Ansturm zur Eröffnung zu entgehen (und um trotz längerer Anfahrt halbwegs ausschlafen zu können), hatten meine Freundin und ich uns entschlossen, den Tag erst etwas später zu beginnen. Unser Plan ging gut auf und wir konnten die Hallen ohne Wartezeit betreten und uns gleich ins Getümmel stürzen.

Überblick über eine der Veranstaltungshallen

Wie es halt bei Conventions so ist, gab es in erster Linie mal wieder viele, viele Stände, an denen man viel Geld lassen konnte um seinem Fansein zu frönen. Das Spektrum war dabei auf der German Comic Con ziemlich breit. Nicht nur Fans amerikanischer Comics kamen auf ihre Kosten, auch in Bereichen wie Manga/Anime, Science Fiction oder Fantasy wurde einiges geboten. Vom Doctor Who Schallschraubenzieher-Pizzaschneider (mit Sound!) bis zum Bausatz verschiedener Star Trek Raumschiffe, kam wohl jeder Nerd auf seine Kosten.

So ging auch ich nicht mit leeren Taschen, dafür aber mit ziemlich leerem Geldbeutel nach Hause. Beim Schallschraubenzieher blieb ich stark, dafür erweiterte ich jedoch meine zugegebenermaßen noch winzig kleine Amuse-Plüschtiersammlung um ein weiteres Exemplar. Außerdem gab es noch einen kleinen Molang-Schlüsselanhänger.

Molang

Neu in meiner kleinen Amuse-Familie: Baby Wooly

Ansonsten wurde ich dieses Mal vor allem bei den Postern schwach. Gleich zwei Werke der wunderbaren niederländischen Künstlerin Skarbog zieren nun Wand und Tür meines Zimmers. Desweiteren wurde ich bei einem Poster von Loonaris schwach. Am Stand von Soulhuntress kam dann noch ein wunderbares Lesezeichen hinzu.

Ein Teil der neuen Poster: Links oben das Motiv von Loonaris, rechts oben das von Skarbog

Doch natürlich haben wir nicht den ganzen Tag nur mit Shoppen verbracht. Zwar hatte keiner von uns die Neigung, sich bei einem der anwesenden Stargäste für ein Autogramm anzustellen, aber im Vorbeigehen erhaschten wir dann doch einen kurzen Blick auf Daniel Portman (Podrick Payne, Game Of Thrones) und Clive Standen (Rollo, Vikings).

Interessant zu sehen waren auch die Fahrzeuge, die das DeLorean Time Machine Team mit nach Dortmund gebracht hatte. Sowohl der DeLorean, wie er bekannt ist aus Zurück in die Zukunft, als auch der Batman Tumbler waren beliebte Fotohintergründe und damit auch ein super Platz, um die zahlreichen anwesenden Cosplayer einmal in Action zu erleben.

Zurück in die Zukunft

Natürlich gab es auch ein volles Bühnenprogramm, aber dieses ging, wie ich zugeben muss, ziemlich an uns vorbei. Um auf einer Convention wirklich alles mitzunehmen, ist ein Tag eben nicht einmal annährend genug. Außerdem spielten wir uns gegen Ende der Veranstaltung ein wenig fest, nachdem wir endlich einen Platz an dem Tisch ergattert hatten, an dem man das gute alte Mario Kart 64 spielen konnte. Da wir unbedingt alle Cups fahren wollten und die Zeit bei diesem Spiel einfach wie im Fluge vergeht, musste man uns am Ende förmlich aus der Halle kehren. Dabei waren wir so in das Spiel vertieft gewesen, dass wir gar nicht bemerkt hatten, wie der Abbau um uns herum bereits angefangen hatte. Die Klassiker sind halt eben doch die Besten. :D

So endete jedenfalls ein sehr schöner Sonntag auf der German Comic Con in Dortmund. Gut möglich, dass es mich im nächsten Jahr wieder dorthin zieht. 

Damit beende ich nun meinen letzten Blogeintrag im Jahre 2016 und trage so ungewollt viele Blog-Rückstände mit nach 2017, aber was solls. Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hoffen wir, dass es ein gutes Jahr wird, welches uns allen viele schöne Momente beschert. :)