Samstag, 1. Februar 2025

Buchvorstellung: Heaven Official's Blessing Band 3

(Bereits zum dritten Mal darf ich mich beim Chinabooks Verlag und bei lovelybooks für die Bereitstsellung des Rezensionsexemplars und die Teilnahme an der Leserunde bedanken!)

Das Jahresende gab Anlass zum Feiern für Fans der Danmei-Reihe "Heaven Official's Blessing", denn der Chinabooks Verlag brachte nicht nur einen, sondern gleich ganze zwei neue Bände des Manhuas auf den deutschen Markt. Und auch für mich gab es Grund zur Freude, denn erneut durfte ich beide Bände im Rahmen der lovelybooks-Leserunden besprechen. Hier lest ihr nun meine Meinung zu Band 3.

Auch im dritten Band der Reihe bekommt Xie Lian keine Ruhe, um sich dem dringend nötigen Wiederaufbau der Kastanienklause zu widmen, neue Anhänger zu gewinnen und seine himmlischen Schulden zurückzubezahlen. Stattdessen kommt es zu ganz schönem Trubel, als plötzlich Nan Feng und Fu Yao auftauchen. Ihre eigentliche Aufgabe - Xie Lian bei seiner Reise zum Halbmond-Pass zu unterstützen - ist für die beiden Streithähne allerdings in dem Moment vergessen, in dem sie San Lang entdecken. Wer ist dieser verdächtige und hochnäsige junge Mann nur, und was will er vom arglosen Xie Lian? So beginnt eine aufregende Reise in die lebensfeindliche Wüste, voller Gefahren und Rätsel, deren Ausmaße sich die Truppe am Anfang noch nicht einmal im Ansatz bewusst ist.

Im gleichen Maße, wie die Truppe rund um Xie Lian wächst, nimmt auch die abenteuerliche Geschichte im dritten Band ganz schön an Fahrt auf. Zusammen mit der Geschichte des Halbmond-Passes erfahren die Leser auch ein wenig Neues über Xie Lians bewegte Vergangenheit und lernen seine beiden "Helfer" Nan Feng und Fu Yao besser kennen. Die Darstellung der Dynamik zwischen den beiden streitlustigen Männern und San Lang ist dabei eines der absoluten Highlights dieses Bandes, denn so galant der rotgekleidete Jüngling Xie Lian gegenüber ist, so provokativ und gleichzeitig abgebrüht zeigt er sich ihnen und ihren Versuchen, ihn als Bedrohung zu enttarnen, gegenüber.

Doch auch die Story und die Zeichnungen lassen wieder keine Wünsche offen. Die warmen, natürlichen Farben rund um die Kastanienklause, der sternenklare nächtliche Himmel über der Wüste oder auch die lebensfeindliche Landschaft des Halbmond-Passes selbst, sie alle sind eine wahre Freude für die Augen. Auch die Wahl, wie einzelne Szenen dargestellt werden, wirkt sehr gut durchdacht. Ruhige Szenen erhalten den Raum, den sie brauchen, actiongeladene Szenen überzeugen mit dynamischen Bildern und einer schnelleren Erzählweise, und auch komische Situationen erhalten mit niedlichen Chibi-Einlagen den passenden Rahmen.

Die deutsche Übersetzung von Marc Hermann liest sich wie immer gut und flüssig. Dialoge klingen lebendig und glaubwürdig, erzählende Passagen sind trotz der relativen Sperrigkeit der deutschen Sprache stets kurz und präzise formuliert und sprengen damit nicht den Rahmen eines Comics.

Auch über die physische Form des Titels kann sich der geneigte Bücherfreund wieder freuen. Papier, Bindung und Druck wirken sehr hochwertig und machen das Blättern und Lesen wie immer zu einer großen Freude. Als schönes Extra liegen außerdem wieder vier optisch ansprechende Postkarten bei. Einige der Motive gefallen mir persönlich dabei so gut, dass sie mittlerweile als kleine Poster meine Wand zieren.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass auch Band 3 des Manhuas zu "Heaven Official's Blessing" von STARember, welcher natürlich wie auch schon die Vorgänger-Bände auf Mo Xiang Tong Xius gleichnamigen Danmei-Romanen basiert, ein Schatz für alle Fans der Serie und all jene, die es noch werden wollen, ist. Wer den Titel kennt und liebt, muss wahrscheinlich kaum überzeugt werden, doch auch alle anderen sollten wirklich einmal einen Blick riskieren. Eine fantasievolle Story, eine sich langsam entwickelnde, wunderschöne Liebesgeschichte und ein grafisch extrem ansprechender Manhua - hier kommt alles zusammen und wartet darauf, von den Lesern genossen zu werden.

Weiterführende Links:

Chinabooks Verlag

lovelybooks

Sonntag, 19. Januar 2025

Mit Folk ins neue Jahr - die Kilkenny Band in Nordwalde

Ein Jahr ohne Livemusik ist ein verschwendetes Jahr - warum also unnötig lange warten, auch dieses noch junge Jahr mit einem Konzertbesuch zu eröffnen? Frei nach diesem Motto machte ich mich am 11. Januar mit einer Freundin auf den Weg an einen Ort, den keine von uns zuvor besucht hatte, und an den es uns ohne diesen schönen Anlass wohl auch nie verschlagen hätte: die evangelische Christuskirche in Nordwalde. Dort spielte an jenem Abend vor ausverkauftem Haus nämlich die Kilkenny Band.

Die Kirche war nach einem Spaziergang durch die Stadt bald gefunden und auch der Einlass lief erfreulich schnell ab. Niemand musste lange in der Kälte stehen, und schöne Sitzplätze waren auch schnell gefunden. Als dann auch noch eine nette Zufallsbekanntschaft mit dem Nebenmann die Wartezeit bis zum Konzertbeginn wie im Fluge vergehen ließ, stand einem wunderbaren Konzertabend nichts mehr im Weg.

Die Kilkenny Band sind schon lange keine Neulinge im Bereich der Irish Folk Musik mehr, und auch wir hatten in der Vergangenheit bereits einige Male die Ehre, sie live zu erleben. Dies ist jedoch schon einige Jahre her, und auch eine Kirche als Location war für uns eine Premiere, bot jedoch einen perfekten Rahmen für das Konzert. Die Akustik war hervorragend, und auch optisch bot die kleine Kirche eine sehr schöne Kulisse.

Musikalisch gab es an dem Abend einen ebenso interessanten wie breit gefächerten Querschnitt durch das Repertoire der Band. Eigene Stücke waren ebenso dabei wie traditionelle Melodien und Stücke anderer Folk-Musiker, welche die Musiker in ihrem Werdegang beeinflusste haben - bei einem Spektrum von den Pogues bis zu Reinhard Mey gab es dort wirklich die eine oder andere Überraschung. Natürlich war auch das Publikum gefragt, Hände und Stimmen zum Einsatz zu bringen und den Auftritt tatkräftig zu unterstützen, was man aber ohnehin kaum jemandem zweimal sagen musste. Dies führte zu wirklich schönen Augenblicken, wie beispielsweise als der ganze Kirchenraum gemeinsam die erste Strophe von "Sag mir wo die Blumen sind" anstimmte.

Ein wirkliches Highlight des Abends waren für mich neben der Musik aber auch die Ansagen der Musiker. Da man es sich bei dieser Tour zum Ziel gesetzt hatte, die eigenen musikalischen Wurzeln zu würdigen, stellten die vier Bandmitglieder in zum Teil heiteren, zum Teil sehr persönlichen Episoden vor, was sie einst zum Folk geführt hat oder was bestimmte Lieder und Melodien ihnen bedeuten. Dies gab einem gleich noch einmal eine ganz neue Perspektive auf die Musik, und es machte mehr als deutlich, wie sehr alle hier lieben, was sie tun.

Da war es dann auch kein Wunder, dass das Publikum die Band am Ende nicht ohne Zugabe gehen ließ und sich noch mit Standing Ovations für den überaus gelungenen Konzertabend bedankte. Zum Glück hatte die Kilkenny Band da aber bereits Neuigkeiten, welche das Bedauern über das Ende des Konzerts ein wenig zu mildern vermochten: der nächste Auftritt in der Kirche von Nordwalde ist bereits gesichert. Wer möchte, kann sich am exakt gleichen Tag in einem Jahr, also am 11. Januar 2026, erneut zu einem Kirchenkonzert einfinden. Nicht unwahrscheinlich, dass auch wir vielleicht wieder mit dabei sein werden.

Donnerstag, 9. Januar 2025

Erster Schnee des Jahres

 Das Jahr ist noch keine zwei Wochen alt, und schon gab es heute den ersten Schneetag! ❄️

Beim Aufwachen war ich erst etwas enttäuscht - keine Flocke war zu sehen, und ich wusste, dass es in der Heimat gar nicht so viel weiter westlich schon am Vorabend begonnen hatte. Doch schon auf dem Weg zur Arbeit fing es dann doch an, und am Nachmittag erwarteten mich perfekte Bedingungen für einen kleinen Spaziergang. 




Wäre gerne noch weiter gegangen, aber meine Schuhe waren leider denkbar ungeeignet - hoffentlich gibt es bald eine zweite Chance!

Dienstag, 7. Januar 2025

Musikalischer Jahresabschluss 2024 - Rapalje in Wilhelmshaven

2024 war konzerttechnisch betrachtet kein gutes Jahr für mich. Finanziell und auch terminlich lange stark eingeschränkt, musste die Zahl der Konzertbesuche drastisch zurückgeschraubt werden. Eine frustrierende Angelegenheit für jemanden wie mich, der seit seiner Teenagerzeit eher auf dem Zahnfleisch hingekrochen wäre als die Chance auf einen schönen Konzertabend zu verpassen.

Da war es dann folglich auch eine tolle Sache, als eine Freundin einen letzten jährlichen Konzertbesuch vorschlug. Etwas besonderes sollte es sein, vielleicht auch ein bisschen verrückt. Und so fiel die Wahl am Ende auf den Auftritt von Rapalje im Pumpwerk in Wilhelmshaven.

Ein Ausflug in die Stadt war schon vor Jahren angedacht gewesen, wurde jedoch am Ende wie so vieles durch Corona vereitelt. Am 28. Dezember war es dann aber tatsächlich so weit. Morgens setzte ich mich mit meinem Deutschlandticket in den Zug, nach etwa drei Stunden gesellte sich meine Freundin zu mir, und nach nur *hüstel hüstel* knapp sieben Stunden Fahrt - und ohne Verspätung! - kamen wir in Wilhelmshaven an.

Das Wetter war - sagen wir mal - nordisch. Die Luft war auch ohne Regen nass und es hing bald ein recht ansehnlicher Nebel über dem Wasser. Doch noch vor Nacht und Nebel gelang es uns, einen Blick auf unsere Unterkunft zu erhaschen. Auch hier hatten wir uns etwas Feines überlegt. Kein schnödes Hotel, nein nein. Ein Schiff sollte es sein. Die Arcona, um genau zu sein. Das ehemalige Marinewohnschiff aus den Vierzigerjahren des letzten Jahrhunderts wurde erst vor kurzem zu einem Hostel umgebaut und lud uns ein zu einer Nacht in besonderem Ambiente.

Nach einem unkomplizierten, telefonischen Check-In konnten wir auch schnell unsere Kabinen beziehen und waren sehr angetan. Der schllichte und stilechte Charme wusste zu überzeugen, und die Betten wurden gleich getestet und als gemütlich befunden. 

Hungrig nach der langen Anreise stand als nächstes die Nahrungssuche auf dem Programm. Hier fiel unsere Wahl auf ein kleines, asiatisches Restaurant, das Asia Gia Bao. Auch dieses entpuppte sich schnell als richtig gute Entscheidung. Das Lokal selbst war gemütlich, das Personal unheimlich freundlich und das Essen superlecker!

So gestärkt war es dann endlich Zeit für den eigentlichen Höhepunkt des Abends, das Konzert. Kurz nach Einlass erwartete uns zunächst einmal eine eher unschöne Überraschung: eine lange, lange, überaus bewegungslose Schlange vor dem Pumpwerk. Eher mürrisch standen wir also eine ganze Weile in der Kälte, eh es dann endlich nach drinnen ging. Die Sitzplätze waren zu diesem Zeitpunkt leider bereits besetzt, was meiner von Rückenproblemen geplagten Begleitung eher weniger gefiel. Zum Glück fanden wir aber noch ein lauschiges Treppchen gleich neben der Bühne, wo sie sich zwischendurch hinsetzen konnte. So stand einem gelungenen Konzertabend nichts mehr im Weg.

Und ein gelungener Konzertabend wurde es. Begrüßt wurden wir von Marcel Dunker, der es mit der von ihm dargebotenen Mischung aus Folk Klassikern und anderen Evergreens in kürzester Zeit schaffte, das Publikum zum Mitsingen zu animieren. Bei so viel Bühnenpräsenz und Begeisterung war es für den Musiker offensichtlich gar kein Problem, die Bühne ganz allein mit seiner Gitarre zu erobern und die Zuhörer auch für den Rest des Abends gut anzuheizen.

Nach der üblichen Umbaupasue betraten dann mit den Niederländern von Rapalje die Headliner des Abends die Bühne, und eigentlich ist es gar nicht nötig, hier viele Worte zu verlieren, denn wer sich grob in "meinen" Kreisen bewegt, dem sind die Herren keine Unbekannten. Und so lieferten Rapalje natürlich auch an diesem Abend wieder eine erstklassige Show ab - unterhaltsame Ansagen und die Klärung der Frage, was Mann so unter dem Kilt trägt inklusive. Musikalisch gab es einen guten Querschnitt durch das große Repertoire der Band, der vom Publikum am Ende mit nicht enden wollenden 'Zugabe'-Rufen belohnt wurde. Und auch dieser Wunsch war Rapalje Befehl - in Teilen bereits umgezogen kamen sie schließlich tatsächlich noch ein letztes Mal auf die Bühne zurück, um ihre absolut herrliche Version von "The Wild Rover" zum Besten zu geben!

Bestens gelaunt verließen wir nach diesem schönen Abend das Pumpwerk, mit dem für uns neuen Wissen, dass es sich bei diesem Wilhelmshavener Jahresendkonzert um eine Art wiederkehrende Tradition handelt. Zum Glück bot die Rückfahrt am folgenden Tag mehr als genug Zeit, Gedanken darüber zu spinnen, ob man selbst dies nicht auch zu einer neuen Tradition entwickeln könnte... Mir scheint, da könnte es noch eine Fortsetzung geben, zwischen Rapalje, Wilhelmshaven und uns.

Donnerstag, 2. Januar 2025

Blick zurück und Blick nach vorne

 Frohes neues Jahr, alle zusammen! 

Wenn ein neues Jahr beginnt, wird es Zeit, auf das Alte zurückzublicken. Im Falle von 2024 tue ich das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lange herrschten Stagnation und Frustration vor, eh im Herbst die Dinge eine unerwartete Wendung nahmen und endlich Anlass zur Hoffnung gaben.

Seit Oktober arbeite ich nun wieder in Münster, der Stadt, in der ich einst studiert habe, und ich wünsche mir sehr, dort endlich mein berufliches Zuhause gefunden zu haben. Nach einem Monat auf den Sofas meiner Freunde hat sich dann auch die glückliche Gelegenheit ergeben, eine eigene Wohnung zu finden.

Diese letzten drei Monate des Jahres waren turbulent, aber sie waren auch anregend. Ich habe Menschen kennengelernt, meine erste Corona-Erkrankung hinter mich gebracht und viele neue Dinge gelernt. Es war mir endlich wieder möglich, ein paar schöne Dinge zu unternehmen, für die mir vorher lange das Geld, die terminliche Freiheit und die Motivation gefehlt haben. Außerdem ergab sich die Chance, nach langer Zeit einmal wieder ganz offiziell Rezensionen zu schreiben, für die Leserunde zu einer meiner liebsten Serien. 

All dies hat in mir den Wunsch geweckt, 2025 endlich wieder mehr Zeit in meinen Blog zu investieren. Da die Tage, in denen ein Blog rein für sich existieren kann, jedoch lange vorbei sind, habe ich mich auch dazu entschlossen, ihn nach und nach mehr in Social Media Kanäle einzubinden, angefangen bei meinem Instagram Account, der ohnehin schon länger eher nur vegetiert als floriert. 

Den Anfang machen dabei diese gesammelten Impressionen aus Münster in den vergangenen Monaten, allen voran der Prinzipalmarkt in der Silvesternacht.

In diesem Sinne: auf ein gutes Jahr 2025! 🎉💕

Sonntag, 24. November 2024

Buchvorstellung: Heaven Official's Blessing Band 2

(Wie schon für den ersten Teil, so hatte ich nun auch im Falle des zweiten Bandes des Manhuas zu "Heaven Official's Blessing" wieder die große Freude, ein Rezensionsexemplar für die von lovelybooks und chinabooks veranstaltete Leserunde zu erhalten. Ich bedanke mich erneut sehr herzlich für diese wunderbare Möglichkeit!)

***

Auch im zweiten Band von STARembers Manhua "Heaven Official's Blessing" folgen wir erneut dem gerade erst wieder in den Himmel aufgestiegenen Xie Lian, welcher mit einer ganzen Reihe von Unwägbarkeiten zu kämpfen hat. Im Himmel gemieden und auf Erden in Vergessenheit geraten, muss er sich seinen Ruf als Gott scheinbar ganz allein wieder aufbauen. Da erweist es sich als großes Glück, dass er in der Welt der Menschen auf den sorglosen San Lang trifft, der ihm gerne bei allerlei Dingen zur Hand geht - doch ist dieser ausnehmend attraktive junge Mann mit dem ungewöhnlich großen Wissen über Götter und Geister wirklich der, der er zu sein vorgibt?

Der zweite Band von "Heaven Official's Blessing" setzt nahtlos da an, wo der erste Band aufgehört hat und führt die Leser dabei tiefer in das umfasende Universum der Reihe, wodurch die Story schnell an Tiefe gewinnt. Gemeinsam mit dem Protagonisten Xie Lian lernen wir etwas über die Aufteilung der Welt in Götter, Menschen und Dämonen, und wir erfahren mehr über den im Himmel berüchtigten "Blumen behütenden Blutregen" Hua Cheng und seine silbernen Totenschmetterlinge - gerade genug, um unsere Neugier ebenso wie die von Xie Lian zu wecken.

Neben der Story, welche auf der gleichnamigen Roman-Reihe von Mo Xiang Tong Xiu basiert, glänzt auch der zweite Band der Manhua-Adaption wieder mit den wunderschönen, durchgängig fabigen Illustrationen von STARember, welche durch die großen Panels wunderbar zur Geltung kommen. Hierbei fällt auf, wie perfekt die Farben auf die jeweiligen Szenen abgestimmt sind und damit zur passenden Stimmung beitragen. So beeindrucken die Szenen im Himmel mit ihren Darstellungen von lichtdurchfluteten, hellen Räumen, während in den Teilen, die sich mit Hua Cheng beschäftigen, dunkle Farben wie schwarz und blutrot zur bedrohlichen Darstellung des vermeintlich gefährlichen Mannes beitragen. Interessant ist auch die Umsetzung von Mimik. So kann diese in Szenen, in denen der Fokus nicht auf den Charakteren liegt, auch einmal gar nicht herausgearbeitet sein - nur um dann im Gegensatz dazu schon im nächsten Moment in präzisen Nahaufnahmen Bände über die ausgedrückten Gefühle der Protagonisten zu sprechen.

Auch qualitativ überzeugt die deutsche Ausgabe von "Heaven Official's Blessing" Band 2 erneut auf ganzer Linie. Papier, Bindung und Druck sind hochwertig und machen das Lesen zu einem großen Vergnügen für Freunde haptischer Lesekultur. Die Übersetzung von Marc Hermann liest sich ebenfalls wieder angenehm flüssig und Begriffe und Konzepte, die dem westlichen Leser fremd sein könnten, werden gleich an Ort und Stelle in hilfreichen Fußnoten erklärt. Als hübsches Extra liegen dem Band zwei schicke Postkarten und ein Lesezeichen bei.

Abschließend kann ich auch dieses Mal wieder nur eine klare Empfehlung für die deutsche Ausgabe des "Heaven Official's Blessing"-Manhuas aussprechen. Der Chinabooks-Verlag hat ganze Arbeit geleistet, diesem von vielen so heiß ersehnten Titel gerecht zu werden und ihn in hochwertiger Form in unsere heimischen Buchläden zu bringen. Jedem, der ein Interesse an chinesischen Comics, an östlicher High Fantasy und an ruhigen, gleichgeschlechtlichen Liebesgeschichten hat, sei ein Blick in diese Reihe wärmstens ans Herz gelegt. Und auch, wen es wie mich bereits voll erwischt hat, darf sich freuen: Band 3 und 4 stehen bereits in den Startlöchern, ein Release ist noch für diesen Monat (25. November) geplant.

 

Weiterführende Links:

Chinabooks Verlag

lovelybooks

Samstag, 5. Oktober 2024

Buchvorstellung: Heaven Official's Blessing von STARember

[Diese Rezension wird für die Leserunde zu 'Heaven Official's Blessing' Band 1 bei lovelybooks veröffentlicht. Das Leseexemplar wurde im Zuge einer Verlosung von chinabooks zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank für diese Möglichkeit!] 

***

Es dürfte wohl kaum jemanden geben, der sich in den letzten Jahren im Bereich der asiatischen Popkultur bewegt hat, an dem der Name "Heaven Official's Blessing" vorbeigegangen ist. Ursprünglich als Webnovel erschienen, hat das Werk der chinesischen Autorin Mo Xiang Tong Xiu mittlerweile zahlreiche Adaptionen erfahren. Eine davon ist die Manhua-Version von STARember, deren ersten Band ich euch heute vorstellen darf. 

Bei "Heaven Official's Blessing" handelt es sich um einen Danmei-Manhua - oder um auf andere, hierzulande aktuell noch vertrautere Begriffe zurückzugreifen, um einen chinesischen Boys Love Comic. Angesiedelt ist die Story in einem Xianxia-Setting, in dem traditionelle chinesische Elemente und Fantasy verbunden werden und so eine einzigartige Welt entstehen lassen.

Gleich zu Beginn begegnen wir einer der beiden Hauptfiguren des Manhuas, Xie Lian. Dieser ist ein Gott, welcher auf eine lange und ziemlich bewegte Geschichte zurückblicken kann - wobei ihm das Glück nicht immer hold war. So beginnt auch sein dritter Aufstieg in den Himmel, aus dem er zuvor bereits zweimal verwiesen wurde, mit einem kleinen Malheur, als bei seiner spektakulären Ankunft wertvolle himmlische Gebäude zu Schaden kommen. Kompensation ist da unerlässlich, doch die dafür nötigen Karmapunkte wollen erst einmal verdient werden. Da kommt es Xie Lian gerade gelegen, dass sich ihm die Möglichkeit bietet, die Klärung des Falles um einen mysteriösen Geisterbräutigam zu übernehmen, der auf Erden sein Unwesen treibt und unschuldige Bräute auf dem Weg zu ihrer Hochzeit entführt. Zur Seite stehen ihm dabei die zwei streitlustigen himmlischen Beamten Nan Feng und Fu Yao - und ein mysteriöser, in rot gekleideter Mann, der von einer Schar silberner Schmetterlinge umgeben scheint.

Der erste Band von "Heaven Official's Blessing" startet bildgewaltig. Sanfte Farben setzen Xie Lian, seine Heimat und seine Vergangenheit in Szene, während später, bei den Untersuchungen zum Geisterbräutigam passend zum bedrohlichen Umfeld dunkle Farben und ein tiefes Blutrot überwiegen. Doch ganz egal ob himmlisch hell oder dämonisch düster: die Bilder ziehen einen durch ihre Schönheit in den Bann, und der Einfluss klassischer chinesischer Kunst ist deutlich zu erkennen. Der Humor bleibt jedoch neben so viel Ästhetik keineswegs auf der Strecke. So lockern an den passenden Stellen niedliche Chibi-Darstellung die Handlung auf und sorgen für das eine oder andere Schmunzeln. 

Neben den Bildern wissen aber auch die Texte und die deutsche Übersetzung zu überzeugen. Alles ist von der Größe, Farbe und Schriftart her gut lesbar, und die Texte, welche für die deutsche Ausgabe von dem Germanisten und Sinologen Marc Hermann übersetzt wurden, wirken natürlich und flüssig. Positiv aufgefallen ist mir neben der Erklärung möglicherweise unbekannter chinesischer Begriffe auch der Verweis darauf, dass einige spezifische Begriffe in der deutschen Fassung der Romanversion anders übersetzt wurden, sodass Leser beider Versionen dies einfach in Einklang bringen können.

Die deutsche Ausgabe des Manhuas zu "Heaven Official's Blessing" erscheint im auf chinesische Comics spezialisierten chinabooks Verlag, und zumindest der unlängst erschienene erste Band überzeugt auf ganzer Linie durch seine hochwertige Ausstattung. Der Manhua ist mit seinen 234 Seiten vollständig coloriert und kommt in schönem, dicken Papier. Als Extras liegen außerdem noch ein kleines Poster sowie fünf längliche Postkarten bei. Der Band bildet den Auftakt einer noch nicht abgeschlossenen Reihe - der Verlag listet aktuell fünf Bände auf seiner Homepage, der zweite Band soll bereits Mitte Oktober erscheinen. Die Altersempfehlung liegt aktuell bei 14 Jahren.

Ich persönliche hatte als großer Fan der Romanvorlage viel Freude an diesem ersten Band des Manhuas zu "Heaven Official's Blessing". Obwohl ein Comic erzählerisch selbstverständlich nicht so in die Breite gehen kann wie ein Roman, hatte ich den Eindruck, dass der Kern und der Ton der Erzählung hier gut gewahrt werden. Optisch hat mich das Werk ebenfalls von der ersten Seite an überzeugt. Ich bedanke mich sehr bei lovelybooks und chinabooks für die großartige Möglichkeit, den ersten Band im Rahmen der Leserunde zu rezensieren und freue mich schon jetzt darauf, die Serie in Zukunft weiterzuverfolgen!

 

Weiterführende Links:

Chinabooks Verlag

Lovelybooks