Posts mit dem Label PurPur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PurPur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Endlich wieder Marktzeit - ein erster Besuch auf dem Phantastischen Mittelalterlichen Lichter Weihnachtsmarkt in Dortmund

Letztes Wochenende war sie endlich vorbei, die schon wieder viel zu lange und lästige Marktpause. Dafür sorgte die Eröffnung des Phantastischen Mittelalterlichen Lichter Weihnachtsmarkt in Dortmund. Samstag machte ich mich zum ersten Mal auf den Weg dorthin.

Es war ein richtig merkwürdiges Gefühl, dieses Jahr nach Dortmund zu fahren, ist die Veranstaltung in meinem Kopf doch eng verbunden mit den Erinnerungen vieler Jahre aus Telgte. Dort hatte sie nämlich bisher immer stattgefunden. Dieses Jahr nun also Dortmund, ein weiterer Anfahrtsweg und damit leider auch weniger Besuche. So viele wie möglich sollen es aber natürlich dennoch werden!

Die deutsche Bahn tat an diesem Tag wieder alles, um meine Reise möglichst erfolgreich zu sabotieren, darum verzögerte sich meine Ankunft auch ein gutes Stück nach hinten. Am Bahnhof traf ich mich dann mit einer Freundin und wir machten uns gemeinsam auf den Weg. 

Paris war auch hier nicht unsichtbar, und so mussten wir am Einlass zunächst unsere Taschen kontrollieren lassen. Nachdem das erledigt war, konnten wir uns aber endlich ins Getümmel stürzen. Allererste Amtshandlung meinerseits war es, den Miroque-Stand anzupeilen und die neue Omnia-CD in mein Eigentum zu überführen. Weit kamen wir auch danach erstmal nicht, denn auf der großen Bühne spielten gerade Rapalje, die wir uns natürlich anschauten. Die Niederländer und der Mittelalter-Weihnachtsmarkt passen einfach jedes Jahr perfekt zueinander!

Maceál von Rapalje

Erst danach fanden wir Zeit, eine Runde über das Gelände zu drehen. An den Ständen fanden wir die ersten Inspirationen für Weihnachtsgeschenke wie natürliche Seifen und schöne Bienenwachskerzen, außerdem tolle Winterklamotten. Hätte man doch bloß etwas mehr Geld. :D

Auch die Essensstände wurden schonmal näher betrachtet und es fand sich das eine oder andere, was in dieser Weihnachtsmarktsaison unbedingt noch probiert werden möchte. Als erstes testeten wir einen Stand mit allerlei Leckereien wie Schneeballen und Schaumküssen. Dieser fand unsere vollste Zustimmung und wird sicher in den kommenden Wochen noch häufiger angesteuert werden. ;) 
Zum Mittagessen gab es später in meinem Fall dann nur noch eine Kleinigkeit, nämlich Kartoffelspalten mit Kräuterquark. Und bevor das Gequängel jetzt losgeht: nein, dieser Mittelalter-Weihnachtsmarkt beansprucht für sich ausdrücklich nicht, authentisch zu sein. Es spricht also nichts gegen Kartoffeln. :P

Beim Bummeln über das Gelände hörten wir plötzlich bekannte Stimmen. Sie führten uns in ein beheiztes Zelt mit vielen kuscheligen Sofas. Wir hatten die Kuschelbühne gefunden! Und mit ihr die zwei Damen von PurPur. Leider waren wir viel zu spät dran, so dass wir nur noch das letzte Lied des Sets ("Ritterlied", darum auch die ritterliche Mütze mit Visier auf dem Foto, falls sich wer wundert) mitnehmen konnten. Dafür kehrten wir aber später nochmal wieder, um uns das komplette folgende Set von einem Sofa in der ersten Reihe anzuschauen. Es wurde ein unglaublich witziges Konzert in sehr heimeliger Atmosphäre. Die Idee einer solchen Indoorbühne war echt eine großartige Idee von Veranstalter Gisi!

Gabria von PurPur

Für uns folgte dann bald schon der Abschluss des Tages: Dunkelschön beehrten den Markt mit einem Abendkonzert. Leider war ihnen das Wetter nicht hold. Hatte es sich noch den ganzen Tag halbwegs gehalten, setzte bald nach Konzertbeginn Regen ein, der viele Besucher vetrieb. Eine treue Schar Zuschauer (und wir natürlich auch) harrten tapfer aus und erlebten ein wirklich tolles Konzert. Das Repertoire von Dunkelschön ist ja ziemlich vielfältig, und so präsentierten sie auch an diesem Samstag Abend alles von rockigen Stücken über Balladen zu Markttraditionals. Es ist mir unverständlich, warum sich viele das wegen ein paar Regentropfen (na gut, zwischenzeitlich waren es vielleicht auch ein bisschen mehr als nur ein paar Tropfen :P) entgehen ließen.

Michael von Dunkelschön

Nach Dunkelschön machten wir uns dann auf den Heimweg und verpassten somit leider das Abschlusskonzert von Rapalje. Aber schließlich stand uns in diesem Jahr erstmals eine längere Rückfahrt bevor. Auf dem Weg runter vom Gelände bewunderten wir noch die nächtliche Beleuchtung, bei der man sich auf der Markt einmal wieder große Mühe gegeben hatte. Mit Kerzen erleuchtete Floße schwommen auf dem parkeigenen Teich, Bäume wurden angestrahlt und allerorten fand man Lichterketten, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgten. 

 Beerenweine bei Nacht

Für uns war es ein sehr gelungener Auftakt. Ich freue mich schon sehr darauf, den Markt am kommenden Wochenende wieder zu besuchen. Dieses Mal - wenn alles klappt - sogar an zwei Tagen.

Donnerstag, 23. Juli 2015

Back To Bückebeach - Das MPS in Bückeburg, zweites Wochenende

Er hat wieder ein wenig auf sich warten lassen, mein Bericht zum zweiten Wochenende auf dem Mittelalterlich Phantasie Specatculum in Bückeburg. Bereits am vergangenen Freitag machte ich mich die zweite Woche in Folge auf den langen Weg nach Niedersachsen. 

Die Anreise stand dabei zunächst unter keinem allzu guten Stern. Das fing schon auf dem örtlichen Bahnhof an, wo der Zug laut Ansage zunächst pünktlich und dann mit fünf Minuten Verspätung eintreffen sollte, um dann letztendlich mehr als 20 Minuten zu spät zu kommen und zwei Stationen weiter kaputtzugehen. Damit verlängerte sich die ohnehin schon mehr als vierstündige Anfahrt um eine weitere Stunde und der vorgesehene Bus zur Campite wurde auch nicht erreicht. That's life, und danach ging es dann zum Glück stetig bergauf mit dem Wochenende.

Nachdem wir den Rest des Freitags schwitzend in der Sonne vor unseren Zelten verbracht hatten, wurde es Samstag Vormittag Zeit, das Gelände zu stürmen. Erste Anlaufstelle: Bruder Rectus Morgenmesse! Die Markteröffnung ist diese Saison definitiv ein Highlight, welches ich jedem Besucher nahlegen möchte. Durch das wunderbar flexible Motto "Sei was du willst" lohnt sich auch ein häufigerer Besuch, da immer wieder etwas neues passiert.
Markteröffnung: Die Bayern werden geteert und gefedert.

Nach der Markteröffnung unternahmen wir einen kleinen Geländerundgang. Gleich als erstes entdeckten wir dabei ein Heerlager mit einem kleinen Barfußparcours, den wir gerne ausprobierten und im Anschluss unser Barfußabzeichen in Empang nehmen konnten. 

Im Anschluss besichtigten wir das Mausolueum:
Heerlagerbereich vor dem Mausoleum

Das Bückeburger Mausoleum befindet sich nämlich auf dem Festivalgelände, und zur Feier des zwanzigsten MPS-Jahres in Bückeburg hatte Veranstalter Gisbert "Gisi" Hiller allen Besuchern kostenlosen Eintritt ermöglicht. Ein tolles Geschenk, denn das Mausoleum ist von innen noch beeindruckender als von außen mit seiner prachtvollen goldenen Kuppel, den strahlenden Fensterrosen und den schmuckvollen Ornamenten an den Wänden.

Natürlich widmeten wir uns auch dem musikalischen Programm in Bückeburg, denn auch da gab es einige Highlights. Wie schon in der Vorwoche spielten die wunderbaren, jungen Pagan Folker von Waldkauz, die ich sowohl live als auch auf CD jedem ans Herz legen mag, der sich für dieses Genre begeistern kann. 

Ihre MPS-Premiere feierten an diesem Wochenende PurPur. Die zwei Damen, die Zwillinge sind und ihre Musik Zwillingsfolk nennen, präsentierten vor der lauschigen, kleinen Bühne direkt am Fuße des Mausoleums eher ruhige Folktöne, wobei mich ihre wirklich wunderschönen Stimmen ebenso zu überzeugen wussten wie die mal poetischen, mal witzigen Texte. Sie teilten sich die Bühne mit den Spielleuten von Duivelspack, mit denen sie sich offenbar auch blendend verstanden, was zu überaus unterhaltsamen Interaktionen führte.

Eine kurze Pause vom musikalischen Geschehen nahmen wir uns für das Bruchenballturnier. Eine ungewöhnlich große Zahl an Mannschaften (sowie zwei Weibschaften) hatte sich an diesem Tag für das Turnier gemeldet, und die Spiele konnten sich allesamt sehen lassen. Optisches Highlight war ein Team, welches unter dem Namen "Men in Tights" antrat und damit für allgemeine Erheiterung sorgten.
"Men in Tights" beim Bruchenballturnier

Am frühen Abend gab es eine weitere musikalische Premiere auf dem MPS, über die ich mich sehr gefreut habe. Die Niederländer von Cesair spielten ein absolut großartiges Konzert, und es zerriss einem schier das Herz, dass man gezwungen war, vor dem Ende zu gehen, um beim sich nahtlos auf einer der anderen Bühnen anschließenden Faun-Konzert einen Platz zu ergattern, von dem aus man die Band auch ohne Fernglas erkennen konnte.

Trotzdem bleiben Cesair einer der ganz großen Höhepunkte dieses Festivalstages und ich kann es schon kaum noch erwarten, die Band kommende Woche auf dem Castlefest wiederzusehen.
Ihr Auftritt kam auch bei den anderen Besuchern sichtlich gut an, weswegen zu hoffen ist, dass die Band vielleicht auch für künftige MPS-Termine gebucht werden könnte. Mich würde das jedenfalls unheimlich freuen - und sogar noch mehr, wenn die Band dann so in den Zeitplan integriert wird, dass es keine unschönen Überschneidungen mit musikalisch artverwandten Bands gibt...

 Cesair rocken erstmals das MPS

Wie bereits angedeutet, ging es sofort im Anschluss an den Auftritt von Cesair mit Faun weiter. Die Band spielte in Bückeburg ihren ersten Open Air Termin des Sommers und es war wie immer unheimlich schön, sie live zu sehen. Sie spielten eine schöne Mischung aus neuen und alten Songs, die kaum Wünsche offen ließ. Leider verloren sie dabei ein wenig die Zeit aus den Augen (wie schön, dass das bei Faun-Konzerten nicht nur den Fans vor der Bühne passiert!), weswegen die Zugabe nur sehr kurz ausfiel. So habe ich persönlich "Hymn To Pan" sehr vermisst, ein Lied, das wunderbar zu dieser schönen, lauen Sommernacht gepasst hätte und (so vermute ich jetzt einfach mal aus Erfahrung) Teil der Zugabe hätte sein sollen.

Nun ist es auch so, dass nach einem derart schönen Faun-Konzert musikalisch nicht mehr viel passieren kann, was einen vom Hocker reißt. So ließen wir dann auch langsam unseren Abend ausklingen, liefen noch einmal über das schöne Gelände, was von den Feuerschalen und Scheiterhaufen erhellt wurde, lauschten ein paar Minuten den Klängen von Saltatio Mortis und beendeten dann unseren Festivaltag.

Am nächsten Tag ging es dann auch nur noch einmal kurz auf das Gelände. Das Wetter war in der Nacht gekippt und hatte Campsite und Festivalareal in eine Seenlandschaft verwandelt - etwas, das eigentlich jedes Jahr früher oder später passiert. So recht ließ sich von der Nässe dann auch niemand stören, das Publikum bei den Sandsacks hatte vielmehr großen Spaß am Spielen in den Pfützen vor der Bühne. Die Band wiederum hatte großen Spaß, wenn jemand ausrutschte und in eine jener Pfützen fiel. Die Stimmung war großartig, die Musik der Sandsacks im übrigen auch.

Trotzdem hieß es dann Abschied nehmen. Wir sehen uns in einem Jahr wieder, liebes Bückeburg!