Freitag, 23. Februar 2024

Immer wieder schön - Spaziergang durch den Aachener Tierpark

 Eine der wenigen konstanten Freuden während der Corona-Zeit waren diverse Besuche in Zoos und Tierparks, so auch dieser Besuch im Aachener Tierpark im Juli 2021. Ich weiß, dass einige dieses Vergnügen kritisch sehen und könnte eine lange Diskussion darüber führen - tue ich aber an dieser Stelle nicht. Für mich ist das etwas, was ich schon immer sehr genieße und womit ich sehr viele schöne Erinnerungen mit vielen mir wichtigen Menschen verbinde, also werde ich einfach wie üblich einige dieser Momente hier teilen:






Donnerstag, 22. Februar 2024

Folk auf Bierbänken - das Hock Rock Borken

 Wie schon erwähnt, war das Jahr 2021 veranstaltungstechnisch eher eine Art schwarzes Loch als alles andere. Dies änderte sich erst im Juli dank des Veranstalters des allseits bekannten Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, dem es irgendwie am Ende doch noch gelungen war, ein Konzept zu entwickeln, welches von den Behörden während der Corona-Zeit abgenommen wurde - die Geburt das Hoch Rock.

Dafür ging es zurück auf ein Gelände, welches für die regulären MPS-Versnatltungen zu diesem Zeitpunkt bereits zu klein geworden war: nach Borken, an den Pröbstingsee. Mit stark limitierter Besucherzahl, Maskenpflicht und Kleingruppen-Bestuhlung an Bierzeltgarnituren hatte die Veranstaltung vom Ambiente natürlich nicht den üblichen phantastischen Charme eines MPS-Events, doch ich erinnere mich noch sehr genau, wie absolut glücklich es mich damals machte, endlich überhaupt einmal wieder raus zu dürfen und live Musik zu genießen!

Hinzu kam, dass das Line-Up einfach gewaltig war. Meine Freundin und ich entschieden uns damals für einen Besuch am ersten Veranstaltungstag, weil die Musikauswahl dort perfekt auf uns zugeschnitten war. Als es dann endlich so weit war und der Spaß losging, störte sich auch niemand mehr an dem eher unsommerlichen, kühl-nassen Wetter.


Eröffnet wurde das Festival von Shireen. Die niederländische Band, die ihre Musik selbst als Witchpop bezeichnet, war keine unbekannte für uns, hatte jedoch an diesem Tag das erste Mal die Ehre, sich dem deutschen MPS-Publikum vorzustellen. Mit ihrer ziemlich einzigartigen Musik und der wie gewohnt fesselnden Live-Performance brauchten sie auch nicht lange, auch dieses Publikum in ihren Bann zu ziehen.


Weiter ging es nach einer Umbaupause dann mit Faun, die wie immer einen absolut magischen Auftritt hinlegten. Für die Band war es damals selbst das erste Konzert nach neun Monaten Corona-Zwangspause, und für die Fans war es zudem die erste Möglichkeit überhaupt, Adaya, die der Band im Vorjahr beigetreten war, live auf einem Festival zu erleben. Da ist es doch kein Wunder, dass sowohl Band als auch Publikum mehr als enthusiastisch waren - doch obwohl es schwer fiel, die eigenen Beine zu bändigen, wurde sich an das Gebot gehalten, das Konzert nur im Sitzen zu genießen.


Headliner an diesem Abend waren dann zu guter Letzt Versengold. Auch ihnen merkte man an, wie viel Freude es ihnen machte, endlich wieder vor Publikum spielen zu dürfen, und die feierliche Stimmung übertrug sich auch auf das Publikum - vielleicht konnte man nicht tanzen, dafür aber umso lauter mitsingen!

Viel zu früh ging dann ein wunderschöner Abend auch schon wieder zu Ende. Leider erfuhren wir genau an diesem Tag auch, dass das ursprünglich zur Durchführung freigegebene Castlefest in den Niederlanden wegen neuer behördlicher Anordnungen kurzfristig abgesagt werden musste - ein trauriger Reminder, dass wir zu diesem Zeitpunkt noch sehr weit von allem entfernt waren, was man als 'Normalität' hätte bezeichnen mögen.

Mittwoch, 20. Dezember 2023

Immer wieder einen Ausflug wert - der Weiher in Alsdorf

 Beim Durchsehen meiner Fotos aus dem Jahr 2021 habe ich festgestellt, dass in den ersten Monaten des Jahres gähnende Leere herrschte und ich frage mich, ob das Loch, in das ich damals gefallen bin, vielleicht doch ein wenig tiefer war, als ich es in Erinnerung hatte. Ich erinnere mich jedoch vage, dass diese Zeit wirklich kein Highlight meines Lebens war. Meine Mutter lag damals nach einem Unfall monatelang immer wieder im Krankenhaus, auf der Arbeit war die Stimmung katastrophal und an dem Tag, an dem ich besagte Arbeit schließlich verloren habe, konnte ich nicht einmal mehr sagen, ob mir eher nach Lachen oder nach Weinen zumute sein sollte. 

Vermutlich war es Lachen, denn anscheinend habe ich mich kurz nach besagter Kündigung das erste Mal in diesem Jahr nach draußen gewagt, für einen Ausflug zum Alsdorfer Weiher.

Da ich über besagten Ort nun schon mehrfach berichtet habe - es ist ein naheliegendes Ausflusgziel, welches ich immer wieder gerne besuche, werde ich einfach die Bilder von diesem Tag für sich sprechen lassen:

 

Ich bin mir sicher, er weiß, dass er schön ist ;)

Die Erdmännchen sind und bleiben die Publikumslieblinge, und das sicher nicht ganz zu unrecht

Wenn ihr jemals in der Nähe seid, schaut einfach mal vorbei. Die Parkanlage ist weitläufig und nicht umsonst beliebt bei jung und alt. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 14. Dezember 2023

2020: Und sonst so

 Damit ist es dann endlich (ausgesprochen mit vor Verzweiflung bebender Stimme) Zeit, das Jahr 2020 in diesem Rückblick abzuschließen. Viel ist in dem Jahr insgesamt nicht passiert (war ja fast alles verboten, wir erinnern uns), aber das hat in diesem Jahr Zeit für neue Hobbies gegeben.

Auf mich hatte das Jahr einen etwas seltsamen Effekt. Andere berichteten, dass sie endlich wieder Zeit für Dinge wie das Lesen gefunden hätten, ich bin hingegen in ein ziemliches Loch gefallen, in dem plötzlich kein Interesse mehr für das Lesen war, was vorher immer zu meinen liebsten Hobbies gezählt hat. Es hat auch wirklich lange gedauert, bis ich mich da wieder einigermaßen gefangen hatte, dafür habe ich andere Dinge für mich entdeckt oder wiedergefunden.

Videospiele und alles, was mit asiatischer Popkultur zu tun hat, sind zum Beispiel plötzlich noch einmal erheblich wichtiger geworden (und es auch bis heute geblieben). 

 Ich habe meinen ersten Gundam zusammengebaut (es ist nicht bei diesem einen geblieben), 

 habe dank meiner heißgeliebten, aber leider definitiv nicht originalen Sinon-Figur die Spielzeugfotografie für mich entdeckt (mittlerweile habe ich einen Instagram-Account zu dem Thema) 

 und bin sehr, sehr viel Spazieren gegangen, wie hier zum Beispiel nach Burg Trips.

Rückblickend war also nicht alles schlecht, aber es ist doch eine Zeit, auf die ich gerne verzichtet hätte, denn ich war vorher eigentlich ganz zufrieden mit meinem kleinen, bescheidenen Leben. ;)

Und nun mache ich mich voller Elan (mehr oder weniger, haha) daran, das nächste längst vergangene Jahr aufzuarbeiten, damit ich endlich wieder guten Gewissens über die Dinge berichten kann, die aktuell so passieren.

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Das erste Corona-Halloween

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und ich habe leider nicht viel auf diesem Blog gemacht. Langsam komme ich mir mit meinem 3-Jahre-Backlog wirklich albern vor, aber ich ziehe das jetzt durch. Und manchmal kann es ja auch ganz interessant sein, mit etwas Abstand auf die Dinge zu blicken. So wie heute auf das erste Halloween-Fest unter Corona-Bedingungen im Jahr 2020.

Ich denke, wir haben alle noch lebhaft in Erinnerung, wie deprimierend die Lage mit den ganzen Kontaktverboten war. Nun wollte aber wohl niemand seine Kinder mehr als notwendig enttäuschen, und darum hat man sich - zumindest bei uns in der Ecke - ein wenig was einfallen lassen, nämlich Süßes oder Saures, und das ganz kontaktlos. Da waren wir natürlich dabei und haben für die kleinen Besucher, die mit ihren Eltern durch die Straßen zogen, kleine Halloween-Sets mit Lolli-Gespenstern vorbereitet. 


 Für alle, die (wie ich, meistens) nicht grundsätzlich an das Gute im Menschen glauben: das Ganze wurde wunderbar angenommen, und niemand kam auf die Idee, alles mitzunehmen, was kaputt zu machen oder ähnlichen Blödsinn. Eine ganz schöne Erinnerung, wie ich finde!


 Für uns selbst gab es aber natürlich auch eine Kleinigkeit, nämlich Halloween-Ausstech-Plätzchen. Wie man sieht, bin ich nicht gerade ein Genie im Verzieren von Kleingebäck, aber Spaß gemacht hat es allemale - und lecker war es auch!



Donnerstag, 25. Mai 2023

Party im Strandkorb - Metfest in Mönchengladbach

Viel ging nicht in Sachen Konzerten während der Corona-Zeit, aber was ging hab ich immer gerne mitgenommen. Ein besonders schönes Beispiel für die Kreativität von Künstlern und Veranstaltern in dieser schweren Zeit war sicherlich das Strandkorb Open Air in Mönchengladbach. Als dort dann nur einen Tag nach meinem Geburtstag zum Metfest geladen wurde, habe ich natürlich nicht lange gezögert.

Das Konzept der Veranstaltung war wie ich finde ziemlich genial. Ich habe zwar schon einmal darüber berichtet, aber da es schon eine ganze Weile her ist, hier nochmal in aller Kürze: Im Zuschauerraum wurden Strandkörbe aufgestellt, jeweils für zwei Personen. Diese konnten auch nur im Doppelpack gebucht werden. Während des Konzerts verbachte man die Zeit dann in oder maximal stehend vor seinem Strandkorb. Getränke wurden online bestellt und in eine Kühlbox am Korb gestellt oder während der Veranstaltung gebracht. Auf dem Weg zu den sanitären Anlagen herrschte natürlich Maskenpflicht und der Einlass wurde durch strikte Verteilung auf mehrere Eingänge maximal entzerrt. Es war ein super Konzept ffür diese schwierige Zeit (jedoch vermutlich nur durch großzügige Sponsoren wirklich tragbar). Und ein Zeichen, dass nicht jeder den Kultursektor damals einfach vergessen hat.

 

Schattenmann
 

Jedenfalls standen an diesem Abend für das Metfest drei Bands auf dem Programm. Eröffnen durften Schattenmann, die dem Publikum mit den wohl härtesten Klängen des Abends ordentlich einheizten.

Weiter ging es dann folkig, aber auch ein bisschen punkig mit The O’Reillys and the Paddyhats, die ebenfalls einen sehr guten Job machten und dafür sorgten, dass viele sich von ihren zugegebenermaßen gemütlichen Strandkorb-Sitzen erhoben, um sich ordentlich zur Musik bewegen zu können.

 

The O’Reillys and the Paddyhats
 

Doch ein Metfest wäre natürlich kein Metfest ohne Feuerschwanz, und die bewiesen an diesem Abend einmal wieder, was für eine großartige Liveband sie sind. So ein Feuerschwanz-Konzert ist ja in der Regel ein ziemlich kontaktfreudiges Erlebnis, und die Nähe macht manchmal auch einiges an Stimmung aus. Doch der Band gelang es an diesem Abend absolut mühelos, das weiträumig über die Strandkörbe verteilte Publikum mitzureißen. Die Atmosphäre war schon nach kürzester Zeit wirklich hervorragend, und was die Leute durch die verhältnismäßig kleine Zahl nicht in der Masse erreichen konnten, machten sie durch ihr Stimmvolumen wieder wett. Es wurde lautstark mitgesungen, geklatscht und man war allgemein für jede Idee von der Bühne zu haben.

Wie es sich nunmal mit guten Konzerten verhält, ging auch dieses gefühlt viel zu schnell vorüber, bleibt jedoch noch lange Zeit später eine der schönsten Erinnerungen an eine insgesamt weniger schöne Zeit.




Dienstag, 23. Mai 2023

Kleiner Spaziergang durch Rimburg

 Hach ja, so viel zu meinem guten Vorsatz, wieder regelmäßig zu bloggen und dabei meinen Rückstau einzuholen, gefasst im vergangenen Jahr und sofort wieder ignoriert... 😆

Egal, neues Jahr, neuer Versuch. Wir befinden uns bericht-technisch noch immer im Jahr 2020, quasi mitten im Corona-Lockdown, und der Urlaub fiel entsprechend lokal und bescheiden aus. 

Ein weiterer Ausflug führte darum in Form eines kleinen Spaziergangs in die direkte Nachbarschaft, wo es überraschenderweise noch so einiges zu entdecken gab.

Zu Fuß ging es an der Wurm entlang in Richtung Niederlande ins kleine Örtchen Rimburg, wobei auf dem Weg regelmäßig und weitgehend unbemerkt zwischen den beiden Ländern hin-und hergesprungen wurde.

Hier mal ein paar Impressionen:


Beginnen wir mit dem Friedensmonument, welches sich direkt an der deutsch-niederländischen Grenze befindet. Es handelt sich dabei um ein Denkmal, welches in mahnender Erinnerung an den 2. Weltkrieg errichtet wurde, dessen Zeichen in der Gegend bis heute ziemlich gegenwärtig sind. Das Monument umfasst Stelen, auf denen in zehn Sprachen (die hier gezeigten sind nur ein Teil des gesamten Werks),  jeweils die Zeile "Wisset, die euch den Hass lehren, erlösen euch nicht", ein Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach, zu lesen ist.


Direkt daneben auf der Grenzbrücke über die Wurm findet sich das nächste deutsch-niederländische Kunstwerk in Form von zwei Schildkröten, die einander langsam entgegenkommen. Sie sollen Dauerhaftigkeit und das stete Aufeinanderzustreben symbolisieren. Umso schandhafter ist es, dass das Kunstwerk vor einigen Jahren bereits einmal gestohlen wurde...


Ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt fanden wir uns an Schloss Rimburg wieder, dessen dokumentierte Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Gegend war jedoch schon lange zuvor besiedelt - das Schloss liegt direkt an der römischen Heerstraße Via Belgica. Das Wasserbeschloss befindet sich heute in Privatbesitz und kann deswegen nur von außen betrachtet werden.


Der nächste Punkt auf unserem Spaziergang war ein echter Geheimtipp. Unweit von Schloss Rimburg, versteckt im Wald und nur durch einen kleinen Trampelpfad zu erreichen, finden sich die Überreste des Mausoleums, welches einst zum Schloss gehörte. Heute ein richtiger Lost Place, wurde das Mausoleum wohl noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt, und bis vor relativ wenigen Jahren befand sich sogar noch eine Kapelle darauf, die dann vorsichtig versetzt wurde. Dies alles war mir lange völlig unbekannt, obwohl ich in unmittelbarer Nähe wohne. Wer das Ganze genauso spannend findet wie ich, wird in diesem interessanten Beitrag der Urbex Crew Feel This Moment fündig, durch den auch ich erst auf diese Ruine aufmerksam wurde: Klick


Zum Abschluss noch ein Blick in das Innere des verwaisten Mausoleums. Wie man unschwer erkennen kann, wird das Gebäude wohl gerne von der lokalen Jugend für Treffen genutzt, und es gibt bedauerlicherweise immer wieder Schmierereien, die sich wirklich von selbst verbieten sollten. Trotzdem handelt es sich hier wirklich um einen interessanten Ort, dem ich seit meiner Entdeckung immer wieder gerne einen Besuch abstatte.