Posts mit dem Label Feuerschwanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feuerschwanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. Mai 2023

Party im Strandkorb - Metfest in Mönchengladbach

Viel ging nicht in Sachen Konzerten während der Corona-Zeit, aber was ging hab ich immer gerne mitgenommen. Ein besonders schönes Beispiel für die Kreativität von Künstlern und Veranstaltern in dieser schweren Zeit war sicherlich das Strandkorb Open Air in Mönchengladbach. Als dort dann nur einen Tag nach meinem Geburtstag zum Metfest geladen wurde, habe ich natürlich nicht lange gezögert.

Das Konzept der Veranstaltung war wie ich finde ziemlich genial. Ich habe zwar schon einmal darüber berichtet, aber da es schon eine ganze Weile her ist, hier nochmal in aller Kürze: Im Zuschauerraum wurden Strandkörbe aufgestellt, jeweils für zwei Personen. Diese konnten auch nur im Doppelpack gebucht werden. Während des Konzerts verbachte man die Zeit dann in oder maximal stehend vor seinem Strandkorb. Getränke wurden online bestellt und in eine Kühlbox am Korb gestellt oder während der Veranstaltung gebracht. Auf dem Weg zu den sanitären Anlagen herrschte natürlich Maskenpflicht und der Einlass wurde durch strikte Verteilung auf mehrere Eingänge maximal entzerrt. Es war ein super Konzept ffür diese schwierige Zeit (jedoch vermutlich nur durch großzügige Sponsoren wirklich tragbar). Und ein Zeichen, dass nicht jeder den Kultursektor damals einfach vergessen hat.

 

Schattenmann
 

Jedenfalls standen an diesem Abend für das Metfest drei Bands auf dem Programm. Eröffnen durften Schattenmann, die dem Publikum mit den wohl härtesten Klängen des Abends ordentlich einheizten.

Weiter ging es dann folkig, aber auch ein bisschen punkig mit The O’Reillys and the Paddyhats, die ebenfalls einen sehr guten Job machten und dafür sorgten, dass viele sich von ihren zugegebenermaßen gemütlichen Strandkorb-Sitzen erhoben, um sich ordentlich zur Musik bewegen zu können.

 

The O’Reillys and the Paddyhats
 

Doch ein Metfest wäre natürlich kein Metfest ohne Feuerschwanz, und die bewiesen an diesem Abend einmal wieder, was für eine großartige Liveband sie sind. So ein Feuerschwanz-Konzert ist ja in der Regel ein ziemlich kontaktfreudiges Erlebnis, und die Nähe macht manchmal auch einiges an Stimmung aus. Doch der Band gelang es an diesem Abend absolut mühelos, das weiträumig über die Strandkörbe verteilte Publikum mitzureißen. Die Atmosphäre war schon nach kürzester Zeit wirklich hervorragend, und was die Leute durch die verhältnismäßig kleine Zahl nicht in der Masse erreichen konnten, machten sie durch ihr Stimmvolumen wieder wett. Es wurde lautstark mitgesungen, geklatscht und man war allgemein für jede Idee von der Bühne zu haben.

Wie es sich nunmal mit guten Konzerten verhält, ging auch dieses gefühlt viel zu schnell vorüber, bleibt jedoch noch lange Zeit später eine der schönsten Erinnerungen an eine insgesamt weniger schöne Zeit.




Dienstag, 25. Juni 2019

Der Legende auf der Spur - die Wacken Winter Nights 2019

Wacken - dieser Name klingt in den Ohren von Freunden härterer Klänge nach dem gelobtem Land. Auch ich habe schon seit meiner Teenagerzeit davon geträumt, einmal dorthin zu fahren - geklappt hat es aber nie, und seit acht Jahren ist das große Sommerfestival eh aus dem Rennen, weil es zeitlich stets mit meinem Lieblingsfestival, dem in einer ganz anderen Szene ebenfalls legendären Castlefest, zusammenfällt. Doch im Februar bot sich nun tatsächlich die Möglichkeit, es einmal nach Wacken zu schaffen. Seit drei Jahren findet dort nämlich noch ein zweites Festival statt, das Wacken Winter Nights. Es handelt sich dabei um ein viel kleineres Festival als die große Sommeredition, und der Schwerpunkt liegt deutlich mehr auf Mittelalter und Folk Metal, was meinem Musikgeschmack sowieso sehr entgegen kommt.


Freitag Morgen machten wir uns zu viert mit dem Auto auf den Weg. Die Fahrt von Rheine aus nahm natürlich einiges an Zeit in Anspruch, aber mit guter Musik (Heilung!) und guter Gesellschaft ließ sich das schon problemlos meistern. Die Verkehrlage meinte es auch nicht schlecht mit uns, sodass wir wie geplant in den Mittagsstunden an unserer gebuchten Wohnung in einem Dorf etwa eine halbe Stunde von Wacken entfernt ankamen. Die Besitzer des Hauses, in dem wir die Wohnung hatten, erwiesen sich als sehr nett und auch die Wohnung war so schön, dass man dort auch gerne einen längeren Urlaub verbracht hätte. Unsere Pläne waren aber natürlich etwas andere, sodass wir uns nur flott einrichteten und uns dann auf den Weg gen Wacken machten.

Das kleine Örtchen war mir vom ersten Moment an sympathisch. Alle dort - Festivalbesucher, Bewohner, Ordner - waren superfreundlich und gut gelaunt, die Stimmung erwartungsvoll. Selbst das Wetter hatte beschlossen, für dieses besondere Wochenende mal eben eine Art Vorfrühling einzuläuten. Beste Bedingungen also! Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg vom Parkplatz zum Gelände - ein langer, langer Weg, der uns besonders auf den abendlichen Heimwegen noch ganz schön quälen sollte. xD

Am Einlass erhielten wir unsere Bändchen sowie einen Goodie Bag. Dieser war gefüllt mit allerhand netten und nützlichen Sachen wie Kugelschreiber, Feuerzeug oder Halsbonbon gegen Heiserkeit vom Mitgröhlen. Leider war der Gurt etwas kurz, sodass es nicht ganz so einfach war, sich das Teil irgendwo festzumachen - wohl dem, der einen Gürtel hatte, an den er das Ding hängen konnte.

Auf dem Festivalgelände angekommen, machten wir erstmal eine Runde, um uns einen Überblick zu verschaffen. Das Gelände war überschaubar, aber schön. Die größten, überdachten Bühnen trugen wohlklingende Namen wie Ice Palace und Theatre Of Grace. Die Mystic Woods Bühnen mussten wir eine ganze Weile suchen, da wir nicht damit gerechnet hatten, dass es sich gar nicht um Bühnen im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um lauschige Plätzchen nahe der Bäume auf dem Gelände handelte.


Musikalisch fanden wir unser Zuhause für dieses Wochenende aber im Wesentlichen im Ice Palace, einem riesigen Zirkuszelt mit der größten Bühne des Festivals. Schon am Freitag konnte sich das Line Up dort sehen lassen. Die verrückten Norweger von Trollfest schafften wir zeitlich leider nicht mehr und während des folgenden Auftritts von Arkona erkundeten wir lieber das Gelände, aber danach waren wir eigentlich nicht mehr aus dem Zelt zu bekommen. Am frühen Abend spielten dort Heilung, eines der absoluten Highlights dieses Festivals und auch insgesamt einer der Hauptgründe, Wacken in diesem Jahr endlich zu besuchen. Diese Band ist live ein derartiges Erlebnis, ihre Musik so einzigartig, das muss man einfach mal gesehen haben! Weiter ging es dann mit den Finnen von Turisas, die sich auch schnell als sehr stimmungsvolle Liveband erwiesen. Im Anschluss blieb uns kurz Zeit, dem Theatre Of Grace einen Besuch abzustatten, doch beim Auftritt von Bannkreis war leider keine Chance mehr auf einen Platz. Selbst der Platz vor dem Zelt mit der Bühne war voll mit Menschen, die einen Blick auf das neue Projekt von Subway To Sally-Sänger Eric Fish erhaschen wollten. Auf den Headliner dieses Abends, Korpiklaani, hatten wir uns im Vorfeld alle gefreut, doch deren Auftritt wurde leider die große Enttäuschung des Wochenendes. Ich habe die Band schon mehrere Male live gesehen, die Auftritte waren stets großartige, wilde Parties - doch an diesem Abend war es einfach nur furchtbar langweilig. Die Band hatte sich aus irgendeinem Grund entschieden, sämtliche Hits aus dem Programm zu nehmen und auf neuere und auch ältere, weniger bekannte Songs zu setzen - was bei einem feierwütigen Festivalpublikum, welches ja nicht nur aus Hardcorefans der Band besteht, aber einfach nicht funktionierte. Der Funken sprang nicht über, der Raum vor der Bühne leerte sich zusehends. Auch wir räumten irgendwann enttäuscht das Feld. Das war ein Auftritt, welcher der Band so gar nicht gerecht wurde und ihr sicher wenig neue Freunde beschert hat.

Auch am Samstag verbrachten wir den Hauptteil unserer Zeit wieder im Ice Palace, angefangen mit dem nachmittäglichen Auftritt der Folk Metal Band Vogelfrey, die mit einem durchweg coolen, sympathischen und unterhaltsamen Auftritt überzeugte. Im Anschluss wurde es dann düster mit dem epischen Pagan Metal von Moonsorrow. Die Band kannte ich vorher nur flüchtig, der Sound überzeugte mich aber auf ganzer Linie. Die Finnen haben das eben drauf mit dem Metal. ;) Eluveitie im Anschluss mauserten sich jedoch ganz schnell zu meinem musikalischen Tageshighlight. Der Auftritt, den sie an diesem Tag in Wacken hinlegten, war der Beste der Schweizer, den ich bisher miterleben durfte. Ein Hit folgte dem nächsten, Sound und Stimmung waren gewaltig. Ein richtig, richtig gutes Konzert! Headliner an diesem Abend waren Saltatio Mortis, die wir uns jedoch nicht mehr ansahen.

Ehe wir es uns versahen, war auch schon der letzte Festivaltag angebrochen. Dieser wurde im Ice Palace mit The O'Reillys and the Paddyhats fulminant mit Irish Folk Punk eröffnet. Die gute Laune konnte man dann auch gleich beibehalten, als nächstes standen nämlich Feuerschwanz auf der großen Bühne. Deren Auftritt hatte ich gar nicht in Gänze sehen wollen, aber es war einfach so lustig, dass wir im Endeffekt doch ziemlich bis zum Schluss dort blieben. Danach ging es dann flott weiter ins Theatre Of Grace, um die letzte Gelegenheit wahrzunehmen, die Dänen von Huldre live zu erleben. Diese gaben beim Wacken ihr Abschiedskonzert. Ich muss ja zugeben, dass mich die Folk Metal Band um Sängerin Nanna Barslev auf CD nie so ganz überzeugen konnte, die verwandten reinen Folk-Projekte Asynje und Gny waren mir immer lieber. Aber live auf der Bühne erwies sich die Band als durchaus erfreuliches Erlebnis und ich war froh, diese lezte Möglichkeit genutzt und dem Auftritt eine Chance gegeben zu haben. Viel zu schnell nahte dann aber auch schon das Ende des Festival-Wochenendes. Dieses kam in Form von meiner Lieblingsband Faun, was für mich natürlich einen perfekten Abschluss bildete. Und auch wenn man auf den ersten Blick meinen könnte, Faun und Wacken würden denkbar schlecht zusammenpassen, wurde die Band hervorragend angenommen. Auch gestandene Metalheads zeigten sich sichtlich begeistert vom Auftritt der Band. Ein schöneres Ende hätte zumindest ich mir für unseren Wacken-Ausflug nicht vorstellen können!


Obwohl mein Bericht nun irgendwie den Eindruck erweckt, wir hätten nur vor der Bühne des Ice Palace geklebt, ist das natürlich gar nicht wahr. Das Festival fing jeden Tag erst zu sehr angenehmer Zeit gegen Mittag oder gar erst am frühen Nachmittag an, sodass uns einiges an Zeit blieb, ausgiebig zu frühstücken und dann noch das Örtchen Wacken zu erkunden. So besuchten wir natürlich die bekannten Wacken-Skulpturen und statteten dem Wacken Store sowie dem Wacken Outlet einen Besuch ab und deckten uns mit allerlei Souvenirs ein. Neben dem quasi obligatorischen T-Shirt besitze ich nun auch eine Wacken-Schneekugel, einen großen Einkaufbeutel sowie eine Packung Wacken-Kaffee. Und zu unserem großen Entzücken gibt es in Wacken sogar so eine Memodaillen-Maschine. Das sind diese Dinger, in denen man ein 5-Cent-Stück plattkurbelt und so daraus ein Andenken herstellt. Für die Dinger bin ich ja tatsächlich immer zu haben. :D

Und auch auf dem Gelände bekamen wir selbstverständlich nicht nur das Programm auf den großen Bühnen mit. Bei der Old Village Chapel und den beiden Mystic Woods-Spielstätten trafen wir auch immer wieder auf die unterschiedlichsten Bands. Neben alten Bekannten wie Trollfaust, der Pressgëng und MacCabe & Kanaka durften wir dort auch spannende neue Musik entdecken. So zum Beispiel die verrückten kalifornischen Piraten von The Dread Crew Of Oddwood oder die Münsteraner von Dragol, die mich mit ihrer spannenden, atmosphärischen Performance irgendwo zwischen Musik, Rollenspiel und wirklich düsterem Märchen auf sehr positive Weise ein bisschen an die frühen Sachen von Goethes Erben erinnert haben.

Dragol

Wie man diesem laaangen Bericht wohl unschwer entnehmen kann, haben wir wirklich so einiges erlebt bei unserem ersten Besuch in Wacken. Auch wenn es sich beim Wacken Winter Nights um ein deutlich kleineres Event handelt als beim großen Bruder im August, hat sich die weite Anfahrt in meinen Augen auf ganzer Linie gelohnt. Musik und Sound waren klasse, die Größe sehr angenehm. Alle Beteiligten Künstler, Mitarbeiter und Besucher wirkten durchweg entspannt und gut gelaunt, was dem Festival eine klasse Atmosphäre verschaffte. Und wer weiß, vielleicht geschieht ja irgendwann mal ein kleines Wunder und es tut sich die Möglichkeit auf, auch im Sommer nochmal wiederzukommen. Bis dahin ist es aber in jedem Fall schön zu wissen, dass auch in den sonst eher festivalarmen Wintermonaten ein lohnender Grund besteht, dem beschaulichen Wacken einen Besuch abzustatten!

Mittwoch, 23. Januar 2019

Meine Musik des Jahres 2018

Wieder ist ein Jahr vorbeigegangen und es wird Zeit für meinen alljährlichen musikalischen Jahresrückblick. Der fiel mir dieses Mal gar nicht so leicht. Irgendwie war 2018 für mich eher arm an bemerkenswerten Veröffentlichungen - zumindest in der Mittelalter - und Folkszene, über die ich hier ja vornehmlich blogge. Trotzdem habe ich hier mal eine Liste zusammengestellt. Diese ist wie üblich alphabetisch, damit ich mich für keine Rangliste entscheiden muss. Rezensionen sind, sofern vorhanden, verlinkt oder werden noch nachträglich verlinkt, wenn ich später noch zum Besprechen des einen oder anderen Albums komme.

Bannkreis - Sakrament

Corvus Corax - Skál

Eivør - Live in Thórshavn

Fairytale - Autumn's Crown

Faun - Best Of 

Feuerschwanz - Methämmer

Heidevolk - Vuur van verzet

Heilung - Lifa

Korpiklaani - Kulkija

Omnia - Reflexions

Saltatio Mortis - Brot und Spiele

Versengold - Nacht der Balladen

Wardruna - Skald


Nicht mittelalterlich, aber dennoch erwähnenswert:

Adam Angst - Neintology

Amorphis - Queen Of Time

Blind Channel - Blood Brothers

Bury Tomorrow - Black Flame

Desasterkids - Superhuman

Hell Boulevard - In Black We Trust

KMPFSPRT - Gaijin

Lord Of The Lost - Thornstar

Mono Inc. - Welcome To Hell

Start A Revolution - Survivors

Uniklubi - Tulennielijä


Dienstag, 23. August 2016

Abschied - Castlefest 2016, Tag 3 (Sonntag)

Ehe wir uns versahen, war es dann auch schon soweit: Sonntag. Der letzte Tag. Abschied vom Castlefest für ein ganzes, langes Jahr.  Und dieser Abschiedstag fing auch noch damit an, dass wir beim Eintreffen auf dem Gelände mal wieder später dran waren, als wir vorgehabt hatten. Und das Cuélebre, die wir uns hatten ansehen wollen, gleichzeitig ein paar Minuten früher fertig waren, als sie es laut Plan hätten sein sollen. Dumm gelaufen, das Ganze. :D

Was uns erwartet hätte, wären wir ausnahmsweise mal pünktlich gewesen... ^^

Zu Shireen schafften wir es dann jedoch pünktlich. Letztes Mal hatten sie zu den Bands gezählt, die zu sehen wir zeitlich nicht geschafft hatten, doch in diesem Jahr schauten wir uns dafür ein ganzes Konzert von ihnen an. Es war ein Konzert, das irgendwie von Lied zu Lied besser zu werden schien und für uns beide mit dem Kauf der EP der Band endete.

Shireen

Im Anschluss blieb noch kurz Zeit, sich eine weitere, uns bisher unbekannte Band anzusehen: PerKelt. Obwohl die Band durchaus zu gefallen wusste, blieb uns leider keine Zeit, den ganzen Auftritt zu verfolgen. Schließlich gab es noch so viel zu tun! Den Sonntag hatten wir uns als Einkaufstag ausgesucht, und so mussten noch einige Besorgungen gemacht werden. Der "Ausbeute" des diesjährigen Castlefests werde ich mich aber auch noch in einem eigenen, kleinen Post widmen. ;)

Außerdem ist der Sonntag natürlich der Tag, an dem die letzten Münzen, die man auf dem Gelände zum Kaufen von Essen & Getränken benötigt, ausgegeben werden müssen. Also verbrachten wir relativ viel Zeit mit der Nahrungssuche und schlossen den Tag kulinarisch mit einem schon mehr oder weniger zur Tradition gewordenen Früchtebecher ab. Dafür suchten wir uns ein lauschiges Plätzchen hinter der Asche des WickerDragon bekamen so auch noch fast das ganze Konzert von Feuerschwanz mit. Eigentlich hatten wir uns zu dieser Zeit schon längst auf dem Rückweg befinden wollen, aber beim Castlefest ändern sich solche Pläne recht schnell schon einmal aus einer entspannten Laune heraus. Im Endeffekt sahen wir sogar noch den alljährlichen Abschluss, bei dem Veranstalter & Helfer in Obstkostümen von der Bühne ins Publikum springen. Ein sehr vergnüglicher Anblick! :D

Dann hieß es aber wirklich Abschied nehmen. Ein letztes Mal gingen wir den liebevoll dekorierten Weg vom Gelände nach draußen entlang, der in diesem Jahr so faszinierend von Alice im Wunderland inspiriert war und machten uns auf den Heimweg. So ging unser fünftes Castlefest zu Ende.


Die Unterkunft fürs nächste Jahr ist bereits gebucht. Wir kommen wieder, um alle zusammen an diesem schönen Ort Lughnasad zu feiern. ♥

Mittwoch, 17. Juni 2015

Sing und tanz auch ohne Feuerschwanz - das Fairytale Festival in Osnabrück

Nach einer für meine Verhältnisse recht langen Pause war ich am Samstag endlich wieder unterwegs, um ein Festival zu besuchen. Dieses Mal führte mich mein Weg auf das Fairytale Festival nach Osnabrück.

Neugierig, aber auch ein wenig skeptisch, machte ich mich gegen Mittag auf den Weg. Warum die Skepsis? Nun, im Vorfeld ging es da ziemlich rund. Eigentlich hatte die Mittelalter-Comedy Band Feuerschwanz auftreten sollen - einer der Hauptgründe für mich und meine Begleitung, das Festival besuchen zu wollen. Allerdings wurde die Band dann kurzfristig wieder ausgeladen, wegen ihrer angeblich sexistischen Texte. Über den Vorfall und die anschließende Schlammschlacht zwischen Fans und Gegnern der Band hatte ich in den vergangenen Wochen berichtet: Hier und hier.

Wir beschlossen jedenfalls, das Festival trotz allem zu besuchen, es aber ruhig angehen zu lassen. Die ersten Bands (Jon Sun, x-sidaz und Fenster auf Kipp) sahen wir darum nicht und auch von der All-Girl Punkband Biestig bekamen wir nur noch die letzten Töne mit.

Los ging es für uns dann erst mit den Benuts, die eine Stunde lang ziemlich tanzbare Skamucke präsentierten. Trotzdem musste ich feststellen, dass diese Musikrichtung mich auf Dauer einfach nicht zu fesseln vermag.

Wir nutzten die Zeit darum weitestgehend, um das kleine Gelände, den Schlossinnenhof der Universität in Osnabrück zu erkunden. Kulinarisch gab es für uns von exotischen Mittelaltermarkt-Essensständen verwöhnte Menschen wenig Neues zu bieten, aber es gab eine gewisse Auswahl und man wurde zu sehr fairen Preisen satt. Ansonsten gab es noch einige Infostände und natürlich Merchandisestände der auftretenden Bands.



 Radio Havanna

19:30 Uhr betraten dann Radio Havanna eine der beiden abwechselnd bespielten Bühnen. Das war eine der Bands, auf die ich im Vorfeld richtig gespannt war, und ich wurde nicht enttäuscht. Die vier Jungs präsentierten deutschsprachigen Punkrock mit richtig guten Texten und lehrten mich, dass ein Bengalo auch am hellichten Tag richtig übel blendet. :D



 Reliquiae

Direkt im Anschluss ging es auf der anderen Bühne mir Reliquiae weiter. Die Osnabrücker Mittelalterrocker waren spontan für die ausgeladenen Feuerschwänze eingesprungen und heizten dem Publikum ordentlich ein. Unsere vorherigen Befürchtungen, ob eine einsame Mittelalterband in dem ansonsten ziemlich punklastigen Line-Up bestehen könnte, erwiesen sich zum Glück als mehr als unbegründet. Reliquiae wurden richtig abgefeiert und konnten an diesem Tag sicher dem Einen oder Anderen ein ganz neues Genre näherbringen.

Als vorletzte Band des Tages traten schließlich Unzucht auf. Auch der Auftritt der Dark Rocker war im Vorfeld ziemlich kontrovers diskutiert worden, spielt die Band doch einen Song mit dem Titel "Kleine geile Nonne", der die Warnleuchten der Sexismus-Polizei schrillen ließ. Sie wurden aber dann zum Glück doch nicht auch noch ausgeladen und dankten es mit einer großartigen Show.



 Unzucht
  Eine der großen Fragen für uns beim Auftritt von Unzucht war ja, ob sie "Kleine geile Nonne" nun spielen würden oder nicht. Es machte mich dann auch sehr glücklich, als schließlich tatsächlich die unverkennbaren ersten Töne des Songs erklangen. Und Unzucht beließen es nicht dabei: Sie widmeten den Song ihren geschassten Kollegen von Feuerschwanz und verteilten einige Shirts der Band im Publikum. Sänger "Der Schulz" hielt außerdem während des ganzen Songs die Flagge mit dem Feuerschwanz-Drachen. Ein Statement, das bei allen anwesenden Feuerschwanzfans sehr gut ankam. Im Anschluss warf er die Flagge dann auch noch ins Publikum, wo sie von einem glücklichen Fan gefangen wurde. Wer sich dafür interessiert, was im Anschluss passierte, dem empfehle ich das PS dieses Artikels. Aus meinem Festivalreview möchte ich diese Geschichte nämlich ganz gerne heraushalten.

Headliner des Festivals waren schließlich Jaya The Cat. Da ich viel von den Livequalitäten der Band, die ihre Musikrichtung als "Drunk Reggae" bezeichnet, gehört hatte und mich gerne selbst davon überzeugen wollte, blieben wir noch bis zum Beginn des Konzertes. Leider mussten wir dann beide sehr schnell feststellen, dass das definitiv nicht unsere Musik ist und traten den Heimweg an.

Insgesamt war das Fairytale Festival ein sehr gelungenes Erlebnis für mich. Viele verschiedene Musikrichtungen zogen viele verschiedene Menschen an, die alle friedlich miteinander feierten. Jede Band fand ihr Publikum, keine Band wurde von Fans der anderen Bands angefeindet (ich habe da schon anderes erlebt). Bedauert habe ich nur, dass sowohl meine Freundin als auch ich ihre guten Kameras zu Hause gelassen haben, da wir auf eine Anfrage die Auskunft bekommen hatten, Kameras, die potenziell kommerzielle Fotos schießen könnten, seien nicht gestattet. Diese Formulierung war so schwammig, dass ich mich nicht traute, meine Kamera mitzunehmen, obwohl es sich bei ihr um kein professionelles Modell handelt. Vor Ort liefen dann jedoch an allen Ecken Leute mit Spiegelreflexkameras rum, während ich jetzt mit den ziemlich mäßigen Bildern meiner zehn Jahre alten Kompaktkamera leben muss. Shit happens.

Zum Abschluss: Das leider notwendige PS oder die Sache mit der Flagge:
 
Wie ich ja oben erwähnte, verschenkten Unzucht eine Flagge ihrer Kollegen von Feuerschwanz. Der Fänger hatte jedoch nur kurz Grund, sich über sein Glück zu freuen, da ihm die Flagge noch am Abend wieder gestohlen wurde. Und zwar von "AktivistInnen", die daraufhin ein ganz tolles, unheimlich subversives Foto mit dem Diebesgut machten und ein Statement über Indymedia veröffentlichten. Ich überlasse es jedem selbst, sich ein Bild zu diesem hoffentlich letzten Akt im Drama um den Auftritt einer Band zu machen, die Osnabrück in den vergangenen Jahren mehrfach friedlich bespielte...

Montag, 25. Mai 2015

Streit um das Fairytale Festival geht in die nächste Runde

Vor einigen Tagen hatte ich ja bereits berichtet, dass beim nächsten Monat in Osnabrück stattfindenden Fairytale Musikfestival mit Feuerschwanz einer der Headliner spontan ausgeladen wurde. 

Grund für die kurzfristige Ausladung der Band waren Vorwürfe der autonomen Referate des Asta der Uni Osnabrück, die Band verbreite sexistische und frauenfeindlicheTexte. Konkret bezog man sich dabei wohl hauptsächlich auf das Lied "Wunsch ist Wunsch", bei dem es um den Beischlaf mit einer Fee (sic!) geht. Die Kritiker/innen interpretierten den Songtext als Ausdruck einer Vergewaltigungsphantasie. Ich möchte an dieser Stelle eigentlich nicht nochmal darauf eingehen, wie man einen Text mit einem so offenkundig nicht ernst gemeinten Text für bare Münze nehmen kann. Auch spare ich mir den Einwand, dass die Fee bei Feuerschwanz-Konzerten meiner Erinnerung nach immer von einem Mann dargestellt werden. Wie sich herausgestellt hat, prallt jegliche Kritik an dem albernen Vorgehen der Veranstalter ohnehin ungehört ab.

Für die einen ist es schlicht lustiger Klamauk, für die anderen aber offenbar Sexismus: Feuerschwanz mit "Wunsch ist Wunsch"

In der lebhaften Diskussion, die sich an die Bekanntgabe der Absage von Feuerschwanz anschloss meinten viele der Verteidiger der Band mit offensichtlicher Ironie, dass man bei diesem Vorgehen ja wohl ganz eindeutig auch die Band Unzucht mit ihrem Track "Kleine geile Nonne" nicht hätte einladen dürfen. 

 
Da hatte man wohl nicht mit der kompletten Humorlosigkeit der Feuerschwanz-Kritiker gerechnet, denn nun steht besagte Band tatsächlich auf einer Prüfliste, man halte sie für "nicht unproblematisch" (NOZ). Auch alle anderen Künstler sollen nun auf ihre Texte überprüft werden. Die Farce geht also in eine neue Runde.

Feuerschwanz haben sich mittlerweile selbst zu den Geschehnissen geäußert und zeigen sich verständlicherweise ziemlich überrascht. Stephanie Pracht, Pressesprecherin der Band und vielen auch als Mitglied der Band unter dem Künstlernamen Johanna von der Vögelweide bekannt äußerte sich gegenüber der neuen Osnabrücker Zeitung wie folgt:
Alles, was wir machen, war und ist immer mit einem Augenzwinkern zu sehen. Wir waren immer der Meinung, dass unser Auftreten stets so überzogen gezeichnet ist, dass die Satire darin unmöglich zu übersehen sein könnte. Im Bezug auf den Asta der Uni Osnabrück ist dies wohl leider nicht der Fall.
Quelle: NOZ

Es bleibt abzuwarten, wer am 13. Juni nun überhaupt noch auf der Bühne am Osnabrücker Schloss stehen darf...

Freitag, 22. Mai 2015

Sexismusvorwürfe gegen Feuerschwanz - Fairytale Festival lädt einen der Headliner aus

Am 13. Juni findet in Osnabrück das kostenlose Fairytale Festival des Astas der dortigen Uni statt. Angekündigt wurde ein ziemlich buntes Line Up, bei dem neben Bands wie Jaya The Cat, Radio Havanna oder Unzucht eben auch Mittelalterliches von Feuerschwanz geboten werden sollte.

Letztere wurden nun kurz nach Bekanntgabe des Line-Ups gleich wieder ausgeladen. Unter den Studenten war Kritik laut geworden, der Band wurde Sexismus vorgeworfen und Proteste im Falle eines Auftretens angekündigt.

Feuerschwanz selber zeigten sich verständlicherweise überrascht und versprach ein Statement zu der Angelegenheit zu veröffentlichen. Auf der Facebookseite des Festivals liefern sich unterdessen Fans und Gegner der Band eine heftige Diskussion.

Ich persönlich halte die Ausladung der Band für ein ziemliches Armutszeugnis. Auf Wikipedia findet man als Beschreibung für den Stil von Feuerschwanz "Mittelalter Folk Comedy", und das trifft den Kern auch eigentlich ziemlich gut. Hier wieden sämtliche Klischees über das Mittelalter aufs Korn genommen und dabei wird man auch gerne mal anzüglich. Weil es lustig ist. Humor ist eben nicht immer auf dem Niveau politischen Kabaretts. Dass dabei niemand Textzeilen wie "Bück dich Fee" ernst meint, sollte eigentlich jedem mit einem Körnchen gesunden Menschenverstand klar sein. Bisher hatte ich auch immer den Eindruck, dass es auch jedem klar ist. Denn wer das Ernst nimmt und die Band dafür anfeindet, dem ist meiner Ansicht nach nicht mehr zu helfen. So sieht für mich fehlgerichtete und übertrieben Political Correctness in Reinstform aus. 

Als gäbe es nicht genug Themen in diesem Land, bei denen es für Feministinnen und Feministen, Antisexisten und Antisexistinnen (na, war das PC genug?), die gerne aktiv werden mögen, sinnvoll wäre, Präsenz zu zeigen und zu protestieren. Aber nein, da genießt man lieber den zweifelhaften Erfolg, eine harmlose Band von einem Festival Line-Up gekickt zu haben und damit einem ganzen Haufen Fans ans Bein gepisst zu haben. Herzlichen Glückwunsch. Zum Glück sind wir es in der Mittelalterszene ja gewohnt, pauschal mit diversen negativen Attributen versehen zu werden. Sind wir nun nicht nur kindisch, dumm, ungewaschen, rechtsradikal und was ich nicht noch alles schon gelesen habe, sondern eben auch noch sexistisch. Manch eine(r) macht sich die Welt eben gerne so, wie sie ihm oder ihr gefällt. 

Den Platz von Feuerschwanz nimmt nun übrigens die Osnabrücker Mittelalterband Reliquiae ein. Viele Feuerschwanz-Fans haben trotz des würdigen Ersatzes bereits verkündet, das Festival von nun an meiden zu wollen. Eine Freundin und ich planen weiterhin den Besuch, schon alleine wegen Reliquiae, die ja nichts für den ganzen Ärger können. Und möglicherweise wird meine Freundin an dem Tag ja rein zufällig ihr Feuerschwanz-Hoodie tragen und damit vielleicht nicht alleine sein... :D

Der neuen Osnabrücker Zeitung war die ganze Geschichte übrigens auch schon einen Artikel wert, den ich an dieser Stelle mal verlinken werde:

Fairytale-Festival 2015: Sexismus? Asta der Uni Osnabrück lädt Band Feuerschwanz aus

Es möge sich nun jeder sein eigenes Bild machen.

Übrigens, möchten sich die christlichen Univerbände nun vielleicht auch noch einmischen und Unzucht vom Festival kicken? Schließlich haben die einen Song namens "Kleine geile Nonne". Oder wäre das nicht gar auch noch ein Anliegen für die feministisch Engagierten Osnabrücks? Geht hier doch schließlich auch um die Würde der Frau. ;)

Freitag, 3. April 2015

Konzertbericht: Feuerschwanz in Osnabrück

Wie in letzter Zeit fast jedes Wochenende hat es mich auch am vergangenen Samstag wieder nach Osnabrück verschlagen. Dort machten an jenem Tag Feuerschwanz im Rahmen ihrer "Auf's Leben!" Tour in der Lagerhalle halt. Nachdem das gleichnamige neue Album durchaus gelungen ist und die Band dieses Jahr bedauerlicherweise nicht das MPS bespielen wird ein guter Grund, einmal vorbeizuschauen.

Los ging es jedoch erst einmal mit dem Support, den uns ebenfalls nicht unbekannten Freibeutern von Vroudenspil. Zu Beginn ihres Auftritts hatte man den Eindruck, dass viele der anwesenden Menschen die Band noch nicht kannten. Dennoch gelang es den Damen und Herren recht schnell, das Publikum auf ihre Seite zu bekommen und die Stimmung stieg von Lied zu Lied. Die Band - nicht wie gewohnt mit Kraken, sondern mit Flosse am Schlagzeug - bot einen schönen Querschnitt durch ihr bisheriges, immerhin schon drei Alben umfassendes Werk, wobei Songs wie "In der Halle des Dattelschnapskönigs" und "Reise nach Tortuga" nicht fehlen durften. Vroudenspil lieferten eine solide Liveshow und entließen das Publikum am Ende stimmungstechnisch perfekt für den weiteren Abend vorbereitet.

Nach der üblichen Umbaupause ging es dann weiter mit dem Hauptact des Abends, Feuerschwanz. Gespielt wurden an diesem Abend neben Liedern der neuen Platte wie "Blöde Frage, Saufgelage" und "Zuckerbrot und Peitsche" auch einige Klassiker wie "Hurra Hurra die Pest ist da" oder "Wir lieben Dudelsack". Und Feuerschwanz ließen sich auch wahrlich nicht lumpen, was ihre Show anging. Da wurde eine dracheneifömige Metmaschine aufgefahren, der Hauptmann hüllte sich in ein überlebensgroßes Ohr und Prinz Hodenherz stürmte als Druide verkleidet die Bühne. Auch eine tanzende Mieze durfte natürlich nicht fehlen. Auch das Publikum wurde stets eingebunden: So wurde eine Besucherin zur Jungfer, deren Aufgabe es war, dem Werben Hodis nicht nachzugeben und ein sehr glücklich wirkender junger Mann wurde seines Oberteils beraubt und stattdessen mit Matrosenmütze und Surfbrett ins Publikum zum Crowdsurfen zurückgeschickt. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass Feuerschwanz ein Spektakel boten, das seinesgleichen noch sucht. 

Positiv aufgefallen an diesem Abend ist aber auch, dass die Band es schafft, auch ernste Momente in ihre Show zu integrieren - keine leichte Sache für eine Band mit dem Ruf, eine der Mittelalter-Party-Bands schlechthin zu sein. Mit "Auf Wiederseh'n" bewies die Band dies eindrücklich, als er das ruhige und melancholische Stück seiner verstorbenen Mutter widmete und das Publikum während des ganzen Stückes andächtig ohne Zwischenrufe lauschte - etwas, was heute ja durchaus keine Selbstverständlichkeit (mehr?) zu sein scheint.

Irgendwann neigte sich dann natürlich auch dieses schöne Konzert seinem Ende entgegen, wobei keiner leugnen kann, dass Feuerschwanz selbst den Abschied pompös zelebrierten. Die Band konnte mich an diesem Abend mal wieder restlos von ihren Qualitäten als Liveband überzeugen. Wer eine gute Show und eine gute Party sucht, ist hier definitiv an der richtigen Stelle. Ich freue mich schon auf das nächste Mal!

Hörprobe:


Freitag, 18. Juli 2014

Gab es hier schon immer eine Seenplatte? - Das MPS in Bückeburg, erstes Wochenende

Bevor ich mich morgen erst einmal für zwei Wochen in den Urlaub mit anschließendem Castlefest verkrümele, möchte ich vorher noch ein paar Worte zum letzten Wochenende verlieren, welches ich auf dem MPS in Bückeburg verbracht habe. Eigentlich hatte ich ja auch dieses Wochenende dort verbringen wollen, aber nach einer kleinen Planänderung mache ich nun morgen nur einen Tagesausflug. Darüber werde ich aber wohl erst nach dem Urlaub etwas schreiben können.
Nun aber wirklich erstmal zum letzten Wochenende:

Das Abenteuer Bückeburg 2014 begann am Freitag um die Mittagszeit bei strahlenden Sonnenschein. Die Anreise verlief ohne größere Zwischenfälle, trotz mehr als 20 Minuten Verspätung der Bahn erwischten wir in Minden den Bus nach Bückeburg und mussten unsere Koffer nur noch knapp 10 Minuten zur Campsite rollen. Dort erwartete uns die Erkenntnis, dass es in Niedersachsen in den vorausgegangenen Tagen wohl genauso viel geregnet hatte wie in Nordrhein-Westfalen: Die halbe Campsite hatte sich in eine Seenplatte verwandelt! Doch wir fanden ein halbwegs trockenes Plätzchen und konnten fortan beobachten, wie Wohnwagen und Wohnmobile mit schwerem Gerät durch den Matsch gezogen werden mussten, während Kinder in den großen Pfützen auf dem Gelände plantschten.


Samstag wartete dann einmal wieder ein Top-Musikprogramm auf uns. Los ging es mit den Engländern von The Dolmen, die das MPS dieses Jahr nur sehr sporadisch beehren (dürfen?). Bei weiterhin besten Wetter war die Stimmung ausgelassen und gut, und tanzbar sind The Dolmen ja eh allemale.


Weiter ging es mit Versengold, die ich dieses Jahr bisher auch noch kaum auf dem MPS zu sehen bekommen hatte. Die fünf Jungs waren wie immer großartig und machten mich extra glücklich, als sie während des ersten Sets "Frey und vernarrt" spielten, mein absolutes Versengold-Lieblingsstück!


Ebenfalls sehr spaßig war es im Anschluss bei den Piraten von Vroudenspil, auch wenn Sänger Ratz von der Planke bei diesem ersten Set sichtlich angeschlagen war und im sitzen auftreten musste. Später ging es ihm dann zum Glück wieder besser.


Einen Abstecher zur großen Bühne machte ich schließlich, um mir seit langem Mal wieder ein Feuerschwanz-Konzert anzusehen. Faszinierend, dass das neue Mitglied Felix Taugenix seinem Vorgänger (zumindest flüchtig betrachtet) verdammt ähnlich sieht! :D Die Band spielte auch Songs ihres kommenden neuen Albums "Auf's Leben". Texte wie "Metsaufen, ich bin der kleine Bär", die sofort rege vom Publikum mitgegröhlt wurden, lassen erahnen, dass die Band auch auf diesem Album ihren Fans witzige und metschwangere Texte präsentieren wird. :)


Der Abend stand dann mit Omnia und Faun (letztere endlich mal als Headliner, jedoch bedauerlicherweise zeitgleich mit Knasterbart) im Zeichen des Pagan Folk. Da wir bei beiden Band recht weit hinten standen bzw. saßen, gibt es davon diesmal keine Bilder. Aber ich kann sagen, dass es auch dieses Mal wieder toll war! Sehr erfreulich war auch, dass die Band dort offiziell ihr kommendes Album ankündigte, welche auf den Namen "Luna" hören wird und sich als Konzeptalbum mit dem Mond beschäftigen wird. Ich kann es jetzt schon kaum noch erwarten, das gute Stück Anfang September in den Händen zu halten! <3

Am Sonntag ging es dann nur noch einmal kurz zurück aufs Gelände, um das erste Set von The Dolmen zu hören - ein schöner, entspannter Ausklang. Im Anschluss ging es dann in aller Ruhe durch den Schlosspark zurück zum Bahnhof mit dem Gedanken, dass Bückeburg wirklich ein schönes Städtchen ist, in dem man echt mal eine Sightseeing- und Fototour machen sollte. Vielleicht ja nächstes Jahr, denn bei meinem Tagestrip morgen werde ich wohl leider nicht dazu kommen!

Freitag, 20. Juni 2014

Der Tag des Kolkraben: Das MPS in Rastede, Tag 3

Der Tag, nachdem Faun und/oder Omnia beim MPS waren, ist bei mir manchmal so eine Sache. Das persönliche Highlight ist dann vorüber und das Ganze wird schnell zum Gammeltag. Doch nicht so dieses Jahr in Rastede, denn da versprach auch der folgende Samstag noch einige musikalische Highlights, die ich mir nicht entgehen lassen könnte. 

Wir begannen den Tag ganz entspannt mit der Markteröffnung, die ich mir in diesem Jahr noch nicht angsehen hatte. Durch den Weggang des Marktvogtes hat sich dieser im Verhältnis zu den letzten Jahren zwangsläufig gewandelt. Im Zentrum steht nach wie vor MPS-Kultfigur Bruder Rectus, begleitet wird er dieses Jahr unter anderen vom Hässlichen Hans, dem Tod, dem Pisspagen und zwei entzückenden Nonnen- und zusammen ergibt das ein äußerst amüsantes Programm für die Markteröffnung 2014! Am Samstag in Rastede wurden so nicht nur die Handeltreibenden vorgestellt und Speisen und Getränke verköstigt, nein. Es gab einen Ritterschlag und auch an Teer und Federn wurde nicht gespart.


Musikalisch dürfte der Samstag für viele durch die Auftritte von Feuerschwanz und Saltatio Mortis das Highlight des Wochenendes gewesen sein. Ich stattete beiden Bands nur kurze Stipvisiten ab, gab es doch einfach zu viel anderes zu sehen.


Los ging es mit den Sandsacks. Irish Folk ist auf dem MPS definitiv im Kommen, und das bei großartigen Bands wie eben den Sandsacks auch ganz zurecht. Ich hab die Jungs an diesem Tag zum ersten Mal gesehen und mir hat wirklich gefallen, was ich da gehört habe. Das war alles extrem tanzbar und mit großer Spielfreude vorgetragen, guck ich mir bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit sicher nochmal mit Freuden an!


Nicht neu, aber immer wieder einen Besuch wert auf dem MPS, sind auch die Freibeuter von Vroudenspil. Bei denen ist es zwar nie wirklich überfüllt (warum eigentlich nicht, ihr Banausen?), dafür ist die Stimmung immer hervorragend. Als ich am Samstag da war wurden Songs wie "Ein unwichtiger Bösehold" jedenfalls mal wieder derbe vom Publikum abgefeiert. Das war ein Spaß!


Und dann war da noch was. Etwas, was diesem Blogeintrag seinen Namen gegeben hat. Erstmalig anwesend waren nämlich auch die Könige der Spielleute, Corvus Corax. Und die haben auch verdammt schnell bewiesen, dass sie diesen Ehrentitel nicht zu Unrecht tragen. Das hat musikalisch einfach mal gewaltig geknallt, das war irgendwie martialisch, beeindruckend, gewaltig. Jemand der in meiner Nähe stehenden meinte nach dem ersten Konzert gar, im Vergleich seien Saltatio Mortis ja wohl Kindergarten - und man konnte es bei aller Liebe kaum leugnen. So kam es dann auch, dass wir aller dritter-Festivaltag-Müdigkeiten zum Trotz auch beim Nachtkonzert der Kolkraben mit dabei waren. Und auch das war ein Fest. Ich hoffe, man sieht sich bald wieder mal live, ich will definitiv mehr davon!