Freitag, 18. Juli 2014

Gab es hier schon immer eine Seenplatte? - Das MPS in Bückeburg, erstes Wochenende

Bevor ich mich morgen erst einmal für zwei Wochen in den Urlaub mit anschließendem Castlefest verkrümele, möchte ich vorher noch ein paar Worte zum letzten Wochenende verlieren, welches ich auf dem MPS in Bückeburg verbracht habe. Eigentlich hatte ich ja auch dieses Wochenende dort verbringen wollen, aber nach einer kleinen Planänderung mache ich nun morgen nur einen Tagesausflug. Darüber werde ich aber wohl erst nach dem Urlaub etwas schreiben können.
Nun aber wirklich erstmal zum letzten Wochenende:

Das Abenteuer Bückeburg 2014 begann am Freitag um die Mittagszeit bei strahlenden Sonnenschein. Die Anreise verlief ohne größere Zwischenfälle, trotz mehr als 20 Minuten Verspätung der Bahn erwischten wir in Minden den Bus nach Bückeburg und mussten unsere Koffer nur noch knapp 10 Minuten zur Campsite rollen. Dort erwartete uns die Erkenntnis, dass es in Niedersachsen in den vorausgegangenen Tagen wohl genauso viel geregnet hatte wie in Nordrhein-Westfalen: Die halbe Campsite hatte sich in eine Seenplatte verwandelt! Doch wir fanden ein halbwegs trockenes Plätzchen und konnten fortan beobachten, wie Wohnwagen und Wohnmobile mit schwerem Gerät durch den Matsch gezogen werden mussten, während Kinder in den großen Pfützen auf dem Gelände plantschten.


Samstag wartete dann einmal wieder ein Top-Musikprogramm auf uns. Los ging es mit den Engländern von The Dolmen, die das MPS dieses Jahr nur sehr sporadisch beehren (dürfen?). Bei weiterhin besten Wetter war die Stimmung ausgelassen und gut, und tanzbar sind The Dolmen ja eh allemale.


Weiter ging es mit Versengold, die ich dieses Jahr bisher auch noch kaum auf dem MPS zu sehen bekommen hatte. Die fünf Jungs waren wie immer großartig und machten mich extra glücklich, als sie während des ersten Sets "Frey und vernarrt" spielten, mein absolutes Versengold-Lieblingsstück!


Ebenfalls sehr spaßig war es im Anschluss bei den Piraten von Vroudenspil, auch wenn Sänger Ratz von der Planke bei diesem ersten Set sichtlich angeschlagen war und im sitzen auftreten musste. Später ging es ihm dann zum Glück wieder besser.


Einen Abstecher zur großen Bühne machte ich schließlich, um mir seit langem Mal wieder ein Feuerschwanz-Konzert anzusehen. Faszinierend, dass das neue Mitglied Felix Taugenix seinem Vorgänger (zumindest flüchtig betrachtet) verdammt ähnlich sieht! :D Die Band spielte auch Songs ihres kommenden neuen Albums "Auf's Leben". Texte wie "Metsaufen, ich bin der kleine Bär", die sofort rege vom Publikum mitgegröhlt wurden, lassen erahnen, dass die Band auch auf diesem Album ihren Fans witzige und metschwangere Texte präsentieren wird. :)


Der Abend stand dann mit Omnia und Faun (letztere endlich mal als Headliner, jedoch bedauerlicherweise zeitgleich mit Knasterbart) im Zeichen des Pagan Folk. Da wir bei beiden Band recht weit hinten standen bzw. saßen, gibt es davon diesmal keine Bilder. Aber ich kann sagen, dass es auch dieses Mal wieder toll war! Sehr erfreulich war auch, dass die Band dort offiziell ihr kommendes Album ankündigte, welche auf den Namen "Luna" hören wird und sich als Konzeptalbum mit dem Mond beschäftigen wird. Ich kann es jetzt schon kaum noch erwarten, das gute Stück Anfang September in den Händen zu halten! <3

Am Sonntag ging es dann nur noch einmal kurz zurück aufs Gelände, um das erste Set von The Dolmen zu hören - ein schöner, entspannter Ausklang. Im Anschluss ging es dann in aller Ruhe durch den Schlosspark zurück zum Bahnhof mit dem Gedanken, dass Bückeburg wirklich ein schönes Städtchen ist, in dem man echt mal eine Sightseeing- und Fototour machen sollte. Vielleicht ja nächstes Jahr, denn bei meinem Tagestrip morgen werde ich wohl leider nicht dazu kommen!

Donnerstag, 10. Juli 2014

Das Keltisch Midzomer Festival in Bad Nieuweschans, NL

Am letzten Samstag war ich wieder einmal unterwegs, dieses Mal bereits zum zweiten Mal auf dem Keltisch Midzomer Festival im niederländischen Bad Nieweschans. Wem der Ort nichts sagt: es handelt sich dabei um ein kleines Städtchen gleich hinter der deutsch-niederländischen Grenze. Die nächste größere Stadt auf deutscher Seite ist Leer.

Obwohl der Wetterbericht etwas anderes befürchten hatte lassen, begann der Festivalausflug bei bestem Wetter. Sofort nach Einlass ging das musikalische Programm auf einer der drei Bühnen mit Jami's Fancy los. Das etwas ungleiche niederländische Duo - zwischen den beiden Mitgliedern liegen 33 Jahre altersunterschied - präsentierte Irish Folk mit Uilleann Pipe, irischen Flöten, Gitarre und Irish Bouzouki. Eine schöne Einstimmung auf das Festival.

Im Anschluss daran war es schon Zeit für eines der Highlights des Festivals, die Handfasting Zeremonie. Bei dieser Zeremonie erhalten jedes Jahr jeweils vier Paare die Möglichkeit, an einer neukeltischen Hochzeitszeremonie teilzunehmen. Geleitet wird diese von einem Druiden. Die Teilnehmer der Zeremonie werden durch verschiedenfarbige Bänder an den Händen verbunden, wobei die verschiedenen Farben für unterschiedliche Eigenschaften stehen. Nachdem die Zuschauer den Verbindungen ihren Segen gegeben haben, werden die Bänder wieder gelöst. Begleitet von fröhlicher Musik verlassen die Paare dann den Ring, in dem die Zeremonie stattgefunden hat, indem sie gemeinsam über einen Besen springen, wobei es sich um ein Fruchtbarkeitssymbol handelt. Die Paare sind nun für ein Jahr und einen Tag verbunden, dann können sie entscheiden, ob sie die Verbindung lösen wollen oder sie um ein weiteres Jahr oder gar für ein ganzes Leben erneueren wollen.
In diesem Jahr wurden am Samstag bei der Zeremonie sowohl deutsche als auch niederländische Paare zusammengegeben, die musikalische Untermalung stammte von Serpentyne. Es war wieder eine wunderschöne Zeremonie, die einen wirklich zu Tränen rühren konnte!


Eine kurze Programmpause erlaubte uns dann, das Gelände einmal näher zu inspizieren. Da das Festival eher klein ist, dauerte das nicht lange, doch wir blieben noch für einige Zeit beim Balfolk-Workshop hängen. Wem der Ausdruck nichts sagt: Beim Balfolk handelt es sich um Tanzveranstaltungen, bei denen Kreis-und Reihentänze getanzt werden - beispielsweise solche, wie man sie in Historienserien wie den Tudors bewundern darf, gerne jedoch auch welche, die etwas weniger komplex sind und deshalb von mehr Leuten schneller mitgetanzt werden können. ;)


Im Anschluss ging es schließlich wieder musikalisch weiter: Serpentyne, die eben noch die Zeremonie unterstützt hatten, traten auf der größten Bühne auf. Für mich war die Band an diesem Tag noch neu, aber sie wussten mich schnell zu überzeugen. Musikalisch wurde eine Mischung aus alten, traditionellen Songs in eigenem Gewand, so zum Beispiel "Pastime with good Company", und auch eigene Songs wie das extrem ohrwurmtaugliche "Boudica" geboten. Der anfänglichen Tanzfaulheit des Publikums wurde auch schnell abgeholfen, als eine der beiden Sängerinnen ins Publikum stieg und die Leute persönlich zum Tanzen aufforderte und mit ihnen gemeinsam dann einige Tanzschritte auf dem Platz vor der Bühne machte. Dieser Einladung konnte auch ich mich nicht entziehen - umso besser, dass es in den Niederlanden niemanden interessiert, wie gut oder schlecht man tanzt, solange es nur ordentlich Spaß macht ;)


Als nächstes waren die Niederländer von Seed (bitte kein 'E' zu viel benutzen) an der Reihe. Die junge Band spielt Pagan Folk und hat bisher noch keine Musik veröffentlicht. Umso gespannter war ich, was genau mich hier erwartet. Die akustischen Stücke wussten auch sofort zu überzeugen, bei den Liedern mit Gesang hätte man meiner Meinung nach den Gesang etwas deutlicher in den Vordergrund rücken können, sodass man den Texten besser hätte folgen können. Leider fielen weite Teile des Konzerts buchstäblich ins Wasser, als plötzlich ein fieser Platzregen niederging, während dem wir uns an der Kartoffelbräterei unterstellen durften. Einige Zuschauer ließen sich aber auch gar nicht stören und tanzten einfach im Regen weiter.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit dieser Band in Zukunft noch weitergehen wird und freue mich auf kommende Veröffentlichungen.




Gleich im Anschluss ging es weiter mit Serpentyne's Landsmannen-und Frauen von The Dolmen. Dass die Band live abgeht wie nix, sollte mitlerweile eigentlich jeder in der Szene mitbekommen haben - und so war es auch an diesem Tag wieder! Das neue, Geige spielende Mitglied fügte sich musikalisch super in die Truppe ein und die Band tat dem Publikum außerdem den Gefallen, das absolut großartige Piratenstück "Dead Cats Don't Meow" zu spielen - es ist echt eine Schande, dass die Band dieses Jahr nur so selten auf deutschen Veranstaltungen wie dem MPS unterwegs ist!


Als nächstes folgte für mich ein weiteres musikalisches Highlight, der Auftritt der Pagan Folk Band Sowulo. Die vier Niederländer spielen quasi ausschließlich Instrumentalstücke und hatten einen eigenen Priester dabei, der die nordischen Götter angerufen hat. Außerdem wurde während des ganzen Sets Weihrauch verbrannt - wirklich ein ganz besonderes Konzert. Die Band spielte Songs von ihrem bisher einzigen Album "Alvenrad", in dem die einzelnen Stücke besondere Jahreshöhepunkte des germanisch-heidnischen Kalenders thematisieren. Außerdem stellten sie ein neues Stück vor, was einen deutlichen Einfluss durch die Norweger von Wardruna nicht verbergen konnte und wirklich Lust auf neues Material machte.


Für mich endete der Festivaltag dann auch schon nach dem Auftritt der nächsten Band, den Co-Headlinern Heidevolk. Bei einem sonst sehr folkigen Festival vielen die mit ihrem Folk Metal natürlich schon ziemlich auf, konnten aber durchaus für Stimmung sorgen und das Publikum schaltete einfach von Tanzen auf Moshen und Headbangen um ;) Der Platz vor der Bühne hatte sich nach einem weiteren, heftigen Regen in eine Schlammfläche verwandelt, was das Ganze ein wenig an ein metallastiges Woodstock erinnern ließ. Heidevolk präsentierten einen Querschnitt durch ihre vier Alben und ließen dabei keine Hits aus: "Het Bier Zal Weer Vloeien", "Nehalennia", "Saksenland" und natürlich auch "Vulgaris Magistralis" - sie alle durften nicht fehlen und machten das Konzert für mich zu einem würdigen Festivalabschluss.


Im Anscchluss daran enterten noch einmal The Dolmen die Bühne, aber davon kann ich nichts erzählen. Nach einer leckeren Portion Slingerchips zum Abschluss ging es für mich heimwärts - aber wenn es nach mir geht, komme ich nächstes Jahr wieder - hoch lebe das Keltisch Midzomer Festival!

Aller guten Dinge sind drei

Ein Spruch, der neuerdings anscheinend auch bei der deutschen Bahn gilt. Ganze drei Anläufe hat es jedenfalls diese Woche für mich gebraucht, um nach einem Besuch bei meiner Familie zurück zu meiner Wohnung nach Münster zu fahren.

Eigentlich hatte ich am Dienstag Mittag fahren wollen, um dann am späten Nachmittag rechtzeitig zur Uni anzukommen. Dies wurde erfolgreich von einer kaputten Weiche verhindert. Da mir die Fahrt so überflüssig schien und das Wetter erbärmlich war (was an einem nicht überdachten Provinzbahnhof eine Rolle spielt), beschloss ich, meine Reise um einen Tag zu verschieben.

Gestern gab es dann den zweiten Versuch. Pünktlich, als ich mich auf den Weg machen wollte, ließ bahn.de mit vagen Infos durchscheinen, dass es wohl ein Problem auf der Strecke gebe. Da bei meinem Zug aber keine Verspätung angezeigt wurde, begab ich mich in den Dauerregen und stiefelte zum Bahnhof. Schnell durfte ich feststellen, dass meine Schuhe diesen Massen an Wasser nicht gewachsen waren und das es zu windig für meinen Regenschirm war. Nach den 10 Minuten Fußmarsch bis zum Bahnhof war ich also durch.
Die neue, elektronische Anzeige auf dem Gleis verhielt sich auch zunächst ruhig. Etwa fünf Minuten, bevor der Zug hätte einfahren sollen, hielt man es dann mal für angebracht, anzuschlagen, dass der Zug ausfällt. Das gleiche galt übrigens für den Gegenzug, weswegen ich mich noch immer frage, was ich mir von der Info, dass es einen Schienenersatzverkehr ab der Nachbarstadt geben solle, kaufen sollte ;)
Klitschnass beendete ich also auch diesen zweiten Versuch, nach Hause zu kommen. Bald erfuhr ich auch durch den WDR, dass dies wohl eine gute Entscheidung gewesen war: Die Strecke wurde zunächst durch einen Zug, der in einen Baum gefahren war, später dann durch einen Stellwerksschaden und einen Baum auf der Oberleitung behindert.

Den dritten Versuch musste ich dann heute Morgen in aller Frühe unternehmen, um noch pünktlich zur Uni gelangen zu können. Auf dem Bahnhof wurde ich dann gleich von Durchsagen für allerhand verspätete Züge begrüßt und bekam das kalte Grauen. Letztendlich hatte ich aber endlich Glück: ein fast 30 Minuten verspäteter Zug brachte mich endlich weg aus dem Ort und ich erreichte mein Ziel tatsächlich pünktlich.

Fazit der ganzen Sache: Ich plane bei Reisen mit der deutschen Bahn in Zukunft mindestens wieder zwei Stunden Luft ein, wenn ich im Anschluss einen Termin habe. Und ich rege mich wie gehabt maßlos über die schlechte Informationspolitik der Bahn auf...

Morgen steht übrigens schon wieder eine nette Bahnreise an, diesmal Richtung Norden nach Bückeburg - hoffentlich hat die Bahn-Pechsträhne nun ein Ende gehabt und morgen geht mal ausnahmsweise alles glatt...

Dienstag, 1. Juli 2014

An manchen Tagen...

...denkt man sich Abends, dass man das Haus wohl besser nicht verlassen hätte. Heute war so ein Tag.

Ich war ja schon nicht gerade super drauf, als ich mit knapp zweistündiger Verspätung meinen Zielbahnhof Münster erreicht habe, aber gegen "Personenschäden", wie die Bahn es so schön nennt, lässt sich nunmal nicht machen.

Aber was dann passierte, schlug jeglichem Fass den Boden aus. Am hellichten Tag stand ich auf dem Bahnhofsvorplatz und wartete auf einen Bus, als mich ein fremder Mann auf Englisch ansprach. Er wollte den Weg zu irgendeiner Marktstraße wissen, die es meiner Meinung nach gar nicht gibt. Ich sagte ihm eben jenes: das ich keine Ahnung habe, wo er hin will. Doch anstatt abzuzischen veruschte er sich in Smalltalk und ich versuchte ihn mit extrem kurzen Antworten zu zeigen, dass er mich in Ruhe lassen sollte. Was er nicht tat. Ganz im Gegenteil. Er schnappte sich meinen Arm, zog mich zu sich und versuchte mehrfach (!) mich zu küssen. Nachdem ich mich endlich befreit hatte, suchte ich schnellstmöglich das Weite und wurde dabei noch eine Zeit von ihm verfolgt.

Es war sowas von widerlich und entwürdigend. Ich vermute jetzt einfach mal, dass er mich im Zuge des geplanten Kusses hatte ausrauben wollen, aber wie kann man nur zu solchen Mitteln greifen?! Ich habe seitdem konstant das Bedürfnis, mich gründlich zu waschen und bin generell total fassungslos und entrüstet.

Die Welt ist voll von perversen, widerlichen Schweinen! :(

Montag, 30. Juni 2014

Filmbesprechung: The Fairy Trail - Naturgeistern auf der Spur

Ich denke, es ist nach langer Pause mal wieder Zeit für eine Filmbesprechung. Bereits vor einer ganzen Weile ist mir zufällig die DVD zu dem Dokumentarfilm "The Fairy Trail - Naturgeistern auf der Spur" in die Hand gefallen. Gestern nun habe ich endlich die Muße dazu gefunden, mir diese Doku anzuschauen und nun habe ich das Bedürfnis, meine Erfahrung damit mit euch zu teilen.

Hier zunächst einmal der Trailer zum Film:


Doch worum geht es nun konkret? Wie der Titel schon sagt, beschäftigt sich der Film mit Naturgeistern, Elementarwesen, magischen Orten. Er entführt seine Zuschauer an besondere Plätze in der Natur und folgt anhand von Interviews Menschen, die auf die eine oder andere Weise fühlen, dass sie mit den diese Orte bevölkernden Wesen in Kontakt stehen.
Da ist der Märchenerzähler, der seit vielen Jahren zu Menschen geht, die Feenerscheinungen gehabt haben und ihre Geschichten sammelt. Der Immobilienmakler, der auf einem Grundstück, welches er verkaufen soll eine Nymphe entdeckt und das Grundstück daraufhin selbst ersteht und einen Hofladen eröffnet. Oder die Frau, die sich so auf ihre Lieblingspflanze einlassen kann, dass sie genau weiß, was diese wann braucht.
Sie alle und noch viele mehr kommen hier zu Wort, und was sie erzählen wird untermalt durch wunderschöne Bilder aus der Natur und an einigen Stellen auch durch zauberhafte Musik wie die von In Gowan Ring.

Wer nun nicht an die Existenz von Wesen wie Feen und Elfen glaubt oder glauben möchte, der wird sich nun sicher fragen, was dieser Film für ihn für einen Wert haben sollte. Doch hier geht es um viel mehr: Alle Menschen, die in dieser faszinierenden Dokumentation zu Wort kommen, verfügen über eine besondere Beziehung zur Natur. Sie versuchen, auf eine tiefere, bedeutendere Art mit dieser und dem Leben in ihr in Kontakt zu treten. Sie haben verstanden, wie wichtig es ist, der Stimme der Natur zu lauschen und nach ihren Bedürfnissen zu handeln - eine Fähigkeit, die in der heutigen Zeit wichtiger, aber leider auch seltener als je zuvor zu sein scheint. Sie sehnen sich nach einem Leben im Einklang mit der Natur, wo der Mensch die Natur nicht ausbeutet sondern wie alle anderen Wesen auf dieser Welt mit ihr im Einklang lebt und sind bereit, etwas dafür zu tun.

"The Fairy Trail" ist ein Film, der zum Nachdenken anregt. Er weckt den Wunsch in einem, die Natur intensiver als zuvor wahrzunehmen und zu versuchen, aktiv mit ihr in Kontakt zu treten. Und wer weiß: mit ein bisschen Glück gelingt es einem dabei ja sogar, selbst eines der zahlreichen Elemetarwesen zu spüren.

"The Fairy Trail - Naturgeistern auf der Spur" wurde von den Hamburger Filmemachern Till Gerhard und Britta Schmidtke gedreht. 2013 war der Dokumentarfilm für den Cosmic Cine Award nominiert. Die DVD kommt in schönem und umweltfreundlichen Pappoutfit daher. Englische und deutsche Untertitel sind vorhanden.

Zurück zum Beton: Das MPS in Weeze

Am Mittsommertag war es für mich einmal wieder so weit: das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum rief nach Weeze und ich folgte dem Ruf. Aus finanziellen Gründen und weil das Gelände meiner Meinung nach einige Makel aufweist, sollte es dieses Mal nur ein Tagesausflug werden.

Veranstaltet wird das MPS in Weeze auf dem alten Flughafengelände. Veranstaltungstechnisch hat das den Vorteil, dass es ganz weit draußen ist und wir deswegen Lärm machen können, solange wir wollen. Leider gibt es aber auch einige Nachteile: Das Gelände ist fast vollständig zubetoniert und mit Bunkern übersät, in regelmäßigen Abständen starten Flugzeuge (landen haben wir sie noch nie gesehen...hm). Für ein Rockfestival wäre das kein Problem, für eine Steampunk-oder LARP-Veranstaltung könnte das sogar ganz toll sein - aber für einen Mittelaltermarkt? Zudem ist die Anbindung an den ÖPNV eher mäßig. Entsprechend war das Festival auch in diesem Jahr eher mäßig besucht und wird wohl im nächsten Jahr in dieser Form nicht mehr stattfinden. Ich bin wirklich gespannt, ob es Veranstalter Gisbert "Gisi" Hiller wie neulich angekündigt gelingen wird, da eine Art Endzeit-LARP-Veranstaltung durchzuführen. Das hätte durchaus Potential!

Nun aber zu meinem Tag auf dem MPS: Wir begannen den Tag mit Gauklerei und blieben daraufhin gleich an der Stelle, um uns das Duo Pampatut anzuschauen. Eigentlich hatten wir bei den zwei Herren ja nur ein oder zwei Lieder verweilen wollen, jedoch kam es etwas anders. Streng genommen umfasste das ganze Set zwar auch nur ca. zwei Lieder, aber trotzdem. Das ganze wurde schnell zur äußerst unterhaltsamen Comedy und jeder, der eine unglückliche Bewegung machte, konnte im Fadenkreuz der Gruppe landen. Schüchtern, wie wir sind, wollten wir das vermeiden und blieben schön still sitzen. 

Danach trieb es uns lange einfach über das Gelände. Mal verweilten wir an der großen Bühne, um zu den Klängen von Saltatio Mortis unser Mittagessen einzunehmen, mal blieben wir bei Gaukler Lupus hängen und ließen uns von seiner Jonglage-Show unterhalten. Wenn die Musik sich anbot, nutzen wir den großzügigen Platz des mäßig gut besuchten Geländes zum Poi-Spielen, wobei wir auf unheimlich viele Menschen trafen, die sich dafür interessierten, was wir da so treiben.

Musikalisch richtig interessant wurde es dann am Vorabend mit dem Auftritt von Omnia. Da es so leer war, machten wir uns nicht die Mühe wie gewöhnlich schon eine Stunde vor Beginn des Konzertes an der Bühne rumzulungern, um einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern. Als wir dann schließlich zu den ersten Tönen das Konzertes zur Bühne strebten, bekamen wir noch immer problemlos einen Platz in der dritten Reihe und hatten auch ausreichend Platz uns zu bewegen. Löblich sei erwähnt, dass Omnia von den von mir gesehenen Bands die einzigen waren, die das Wort "Fußball" nicht in den Mund nahmen. Danke dafür!


Die einstündige Wartepause bis zum Faun-Konzert verbrachten wir wartend an der Bühne. Da der Auftritt nunmal am längsten Tag des Jahres stattfand, war es noch hell, als die Band begann. Ziemlich ungewohnt, aber super zum Fotos machen. Da Faun das zweifelhafte Vergnügen hatten, zeitglich mit dem Fußballspiel der deutschen Mannschaft auftreten zu müssen, war das Publikum ebenfalls ungewöhnlich. Viele Niederländer waren in das nah der Grenze gelegene Weeze gekommen. Da es bei niederländischen Festivals eher unüblich ist, dass die Leute im Publikum wie die Ölsardinen aneinandergequetscht stehen, um möglichst weit nach vorne zu kommen, hatte man so während des Auftritts unheimlich große Bewegungsfreiheit.


Im Anschluss an das Konzert nutzten wir den Rest des SaMo-Nachtkonzerts zum Poi-Spielen und ließen dann unseren Tag bei einem wahrhaft grandiosen Feuerspektakel ausklingen. Am Spektakel nahmen der Gaukler Lupus, die Feuervögel sowie Danse Infernale teil. Letztere bestritten den größten Teil der Show und taten dies auf wirklich vielfaltige und beeindruckende Art und Weise.

Kurz nach eins machten wir uns dann auf den Weg vom Gelände, wobei wir einen faszinierten Zwischenstopp bei den Cobblestones einlegten. Dort war eine riesige Party in Gange, auf der Bühne standen sicher über 20 Personen und feierten zu den Irish Folk-Klängen der Band.
Um den langen Heimweg wissend, konnten wir dennoch nicht länger bleiben. Nach mehreren Stunden Fahrt über seltsamste Dörfer und andere Ortschaften erreichten wir mit dem Morgengrauen dann unser zu Hause. So endete mein Ausflug zum MPS in Weeze.

Freitag, 20. Juni 2014

Fröhliches Mittsommer an alle!

Dieses Wochenende ist es Zeit, das Mittsommerfest zu begehen. Da ich selbst unterwegs sein werde, wünsche ich euch allen schon einmal ein schönes Wochenende. Genießt diesen Höhepunkt des Sommers, bevor die Nächte wieder länger und die Tage kürzer werden.

Die Natur steht derzeit noch in voller Blüte, dieses Foto habe ich beispielsweise letzte Woche bei uns im Garten gemacht, das Insekt ist meinen Recherchen nach eine Holzbiene, ich lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren:


 Ich werde das Fest morgen mit meinen Freunden mit einem Besuch auf dem MPS in Weeze begehen und bin überzeugt davon, dass Faun und Omnia mit ihrem Pagan Folk den perfekten Soundtrack zum Feiern liefern werden.

In diesem Sinne euch allen:

Frohes Mittsommerfest!

Glad midsommar!

Hyvää juhannusta!